Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Datenbank evi-logo

Suchen Sie über die Textsuche und/oder die Kategorien nach passender Literatur. Die Einzelwortsuche führt zum besten Suchergebnis. Probieren Sie unterschiedliche Kombinationen aus.

  • Myo – mehr als Logopädie?

    Orofaziale myofunktionelle Störungen bei Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang mit dem Reizdarmsyndrom und Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens

    2024 | Maraike Scheu

  • Zusatzmaterial: Myo – mehr als Logopädie?

    Orofaziale myofunktionelle Störungen bei Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang mit dem Reizdarmsyndrom und Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens

    2024 | Maraike Scheu

  • Oral Myofunctional and Articulation Disorders in Children with Malocclusions: A Systematic Review

    2022 | Thijs, Z., Bruneel, L., De Pauw, G. & Van Lierde, K.M.

  • Impact of Oral Myofunctional Therapy on Orofacial Myofunctional Status and Tongue Strength in Patients with Tongue Thrust

    2021 | Mozzanica, F., Pizzorni, N., Scarponi, L., Crimi, G. & Schindler, A.

  • Funktion und Form - MFT und KFO

    mykie®- ein erfolgreiches Konzept für gelebte Interdisziplinarität zwischen Kieferorthopädie und Logopädie

    2019 | Andrea Freudenberg, Sabine Rhein, Carolin Adam, Jamila Pumm

  • Kinesio Tape in der Logopädie - ein Überblick

    Wirkungsweise - Einsatzmöglichkeiten - Studienlage

    2019 | Anne Tenhagen

  • Logo meets Physio

    Kurzzeiteffekte von Kinesio-Taping bei Kindern mit myofunktionellen Störungen - ein interdisziplinärer Ansatz

    2019 | Tanja Fuhr, Mirjam Müssig

  • Auswirkungen eines myofunktionellen Eigentrainings auf logopädische und schlafmedizinische Parameter bei erwachsenen Schlafapnoe-Patienten - eine experimentelle multiple Einzelfallstudie

    2018 | Bauer, Ingrid

  • K-Taping in der Logopädie

    Fallstudie zum K-Tape-Einsatz am m. orbicularis oris in Verbindung mit myofunktionellen Übungen bei myotoner Dystrophie Typ 1

    2018 | Alexandra Kerrom

  • Berliner orofaziales Screening BoS

    2017 | Dörte Pollex-Fischer, Saskia Rohrbach

  • Wirksamkeit der Padovan-Methode® bei MFS

    Studie liefert erste Nachweise zur Wirksamkeit des ganzheitlichen Ansatzes bei myofunktionellen Störungen

    2017 | Viola Bellingen

  • Wirksamkeitsstudie zur Padovan-Methode® Neurofunktionelle Reorganisation nach Beatriz Padovan bei myofunktionellen Störungen

    2015 | Bellingen, Viola

  • Funktionales Mundprogramm (FMP)

    Ein neues Konzept zur Behandlung von Mundfunktionsstörungen

    2015 | Meike Otten, Petra Schuster, Nina Taube

  • Evidenzbasierte Behandlung Myofunktioneller Störungen

    Eine Typologisierung bestehender Therapiekonzepte im Kindesalter

    2014 | Laura Ruben, Constanze Wittich

  • Mundgefühl und Myofunktion

    Zur Bedeutung der Konsistenz von Nahrungsmitteln in der Ernährung von Kleinkindern

    2011 | Helene Maier

  • Myofunktionelle Therapie - Welche Faktoren wirken sich auf das Therapieergebnis aus

    eine retrospektive Studie

    2009 | Bettina Heinzelmann, Kerstin Bilda, Anita M. Kittel

  • Kieferorthopädische Geräte: Festsitzende Apparaturen

    2004 | Arndt Klocke, Bärbel Kahl-Nieke

  • Kieferorthopädische Geräte: Herausnehmbare Apparaturen

    2003 | Arndt Klocke, Heike Korbmacher, Bärbel Kahl-Nieke

  • Myofunktionelle Therapie in der Praxis

    2002 | Ulrike Hörstel

  • Status quo der myofunktionellen Therapie

    2002 | Heike Korbmacher, Arndt Klocke, Bärbel Kahl-Nieke

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: