Das Zollinger-Therapiekonzept als Annäherung an sprachauffälligen Kleinkindern

Beschreibung:
Auf die Frage „Warum spricht mein Kind noch nicht?“, die sich besorgte Eltern von nichtsprechenden Kleinkindern stellen, kann nur nach eingehender Beobachtung verbaler und nonverbaler Fähigkeiten der betroffenen Kinder geantwortet werden. Die genaue Kenntnis der frühen kindlichen Entwicklung sowie deren Relevanz für die Entdeckung der Sprache dient als Basis für das Erkennen von Störungen im komplexen Spracherwerbsprozess. Das Zollinger-Therapiekonzept ermöglicht eine umfassende Sichtung der kindlichen Fähigkeiten im Rahmen einer spielerisch gestalteten Untersuchungssituation. Im nicht-standardisierten Beobachtungsverfahren können sowohl Fähigkeiten als auch Schwierigkeiten des Kindes erfasst, beurteilt und interpretiert werden. Aufbauend auf die Diagnostik bietet das Konzept Vorgehensweisen für eine differenzierte therapeutische Intervention
Böhr, M. (2004). Das Zollinger-Therapiekonzept als Annäherung an sprachauffällige Kleinkinder - Forum Logopädie, 1 (18), 14-19
658 KB