Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

A Novel Acoustic Evaluation Method for the Diagnosis of Adductor Spasmodic Dysphonia

2024 | Boquan Liu; Mingjun Ji; Jin Fang; Qingyi Ren; Jinwei Lan; Zhixian Zhu; Pingjiang Ge; Jing Kang |

Beschreibung:

Introduction: Adductor spasmodic dysphonia (ADSD) is characterized by involuntary laryngeal muscle spasms. Due to the lack of a quantitative evaluation method, most measurements have demonstrated difficulty in validity and reliability for diagnosing ADSD. This study aimed to establish a novel indicator for ADSD and determine its diagnostic effects. 

Methods: We investigated 98 voice samples from 49 patients with ADSD and 49 healthy participants. A sustained vowel was recorded by a high-definition audio recorder. Voice samples underwent regular acoustic evaluation and a novel global dimension (GD) method. GD, Jitter, Shimmer, HNR, Frequency shift, and CPPS were measured for both groups. 

Results: Statistical analysis revealed that the GD method effectively differentiated ADSD patients from healthy participants (p < 0.001, D′>0.8). Subsequent multiclass receiver operating characteristic analysis demonstrated that GD possessed the most significant classification accuracy (area under the curve = 0.988) compared with other acoustic parameters. 

Conclusion: GD was an effective metric for objective differentiation between ADSD patients and healthy participants. This metric could assist clinicians in the diagnosis of ADSD patients.

 

 


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • evi-logo
  • Evidenz
  • Fachartikel
  • Diagnostik
  • Stimme
  • Stimmstörungen (Dysphonien)
  • funktionelle Stimmstörungen
  • organische Stimmstörungen
  • psychogene Stimmstörungen
Seite besuchen

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: