Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Alltagsrelevante Aphasietherapie

2007 | Jeanine Coopmans |

Beschreibung:

Alltagsrelevante Aphasietherapie ist ein Therapiekonzept, in dem die Grundgedanken der ICF das therapeutische Vorgehen bestimmen. Die Komponenten der ICF dienen als Leitfaden für die Diagnostik. Die Zielfindung beruht auf einer patientenzentrierten Zielbefragung bzgl. sprachlich-kommunikativer Alltagssituationen. Das anhand der SMART-Regel formulierte Alltagsziel legt das methodisch-inhaltliche Vorgehen fest. Der Therapieschwerpunkt liegt, neben Funktionsübungen und Eigenübungsaufgaben, auf Rollenspielen und Einzel-Alltagsorientierter Therapie (Einzel-AOT). Die Erfolgskontrolle orientiert sich an drei modifizierten Fragen der SMART-Regel. Anhand eines Patientenbeispiels wird dieses Therapiekonzept illustriert.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Praxis
  • Erwachsene
  • Aphasie
  • Therapie
Zitation (Beispiel):

Coopmans, J. (2007). Alltagsrelevante Aphasietherapie - Forum Logopädie, 1 (21), 6-13

Dateigröße:

246 KB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: