Auditiv-perzeptive Beurteilung stimmlicher Parameter
Ergebnisse einer Test-Retest-Studie zur Einschätzung der Heiserkeit - Vergleich von visueller Analogskala (VAS) und RBH-Verfahren

Beschreibung:
Die Ergebnisse einer Test-Retest-Studie zur Reliabilität der Heiserkeitseinschätzung organischer Stimmstörungen beleuchten detailliert das Bedingungsgefüge von Stimmanalysen. Bei über alle Parameter sehr guter Test-Retest-Reliabilität und hoher interner Konsistenz der Gruppenurteile zeigt sich, dass Rauigkeit schwerer einzuschätzen ist als Behauchtheit und Heiserkeitsgesamtgrad. Referenzstimmen unterstützen reliablere Ergebnisse. Die Einschätzung per visueller Analogskala (VAS) ist genauer als mittels ordinalskalierter RBH-Klassifikation. Deutliche Lerneffekte zwischen Testhälfte 1 (Stimme Nr. 1-20) und Testhälfte 2 (Stimme Nr. 21-40) belegen die Notwendigkeit eines Trainings auditiv-perzeptiver Fähigkeiten. Klinisch erfahrenere Logopäden erzielen Reliabilitätsgrade im sehr guten Bereich. Die auditiv-perzeptive Beurteilung von Stimmstörungen erweist sich als ein zuverlässiger Baustein der Gesamtdiagnostik von Stimmstörungen.
Dicks, P. (2014). Auditiv-perzeptive Beurteilung stimmlicher Parameter - Ergebnisse einer Test-Retest-Studie zur Einschätzung der Heiserkeit - Vergleich von visueller Analogskala (VAS) und RBH-Verfahren - Forum Logopädie, 4 (28), 6-11
860 KB