Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Beachtet endlich Poltern!

Annäherung an eine vergessene Sprachbehinderung und aktuelle Hilfen zur Erfassung und Therapie

2021 | Wolfgang G. Braun |

Beschreibung:

Poltern ist ein logopädisches Störungsbild, dass im Berufsfeld trotz ausgewiesener Prävalenz kaum diagnostiziert und spezifisch therapiert wird. Der Beitrag bietet kompakt eine Einführung in das Wesen des Polterns an. Basierend auf einem Verständnis von Poltern als einer mehrdimensionalen interagierenden Kommunikationsstörung werden praxisnahe Optionen der Diagnostik und Therapie des Polterns aufgezeigt. Mit dem „PolterKompass” wird ein ökonomisches Tool für eine Ersterfassung von Poltern vorgestellt. Das Therapiekonzept „Züricher integrative Poltertherapie ZiP” schließt eine fachliche Lücke in der Behandlung von Kindern im Alter von 5 bis 9 Jahren mit Poltersymptomatik.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Praxis
  • Redeflussstörungen
  • Poltern
  • Therapie
Zitation (Beispiel):

Braun, W.G. (2021). Beachtet endlich Poltern! – Annäherung an eine vergessene Sprachbehinderung und aktuelle Hilfen zur Erfassung und Therapie - forum:logopädie Jg. 35 (1), 6-11

Dateigröße:

1 MB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: