Das Bonner Bab(b)elfisch-Konzept
Ein innovatives Versorgungskonzept zur Unterstützten Kommunikation in der Sozialpädiatrie

Beschreibung:
Das „Bonner Bab(b)elfisch-Konzept” will Kinder und Jugendliche, die ohne Lautsprache und mit komplexen Behinderungen leben, zu einer verbesserten Kommunikation im unterstützten sowie im nicht unterstützten Modus befähigen. Es verfolgt einen neuartigen, umfassenden Ansatz, um dem komplexen Beziehungsgefüge zwischen den Betroffenen, ihren Eltern und dem weiteren Umfeld gerecht zu werden, das besonderen Gefährdungen ausgesetzt ist. Die vielfältigen Interdependenzen und Problemstellungen zwischen den Beteiligten werden dargestellt, um die fachliche Haltung / den Hintergrund bei der Etablierung von mehr kommunikativer Handlungskompetenz und den Befähigungsprozess selbst zu erläutern. Am Beispiel eines Sprachausgabegeräts wird der aufwändige Prozess logopädischer Leistungserbringung im Bereich der Unterstützten Kommunikation für das sozialpädiatrische Patientenkollektiv dargestellt.
Dürrschnabel, U. (2015). Das Bonner Bab(b)elfisch-Konzept - Ein innovatives Versorgungskonzept zur Unterstützten Kommunikation in der Sozialpädiatrie. Forum Logopädie, 3(29), 34-39.
804 KB