Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Das Camperdown-Programm

Eine Möglichkeit der Therapie von stotternden Jugendlichen und Erwachsenen

2012 | Christine Metten |

Beschreibung:

Das Camperdown-Programm zur Behandlung von stotternden Jugendlichen und Erwachsenen wurde – genau wie das Lidcombe-Programm – am Australian Stuttering Research Centre entwickelt. Es ist ein evidenzbasiertes Fluency-Shaping-Therapieverfahren, das gegebenenfalls durch andere Therapiekomponenten, wie z.B. das Verwenden von Doppelaufgaben oder eine zusätzliche kognitive Verhaltenstherapie ergänzt werden kann. Die Therapie erfolgt in 4 Stufen. In Stufe 1 lernen die Patienten prolongiertes Sprechen anhand eines Sprechmodells und experimentieren mit der Sprechnatürlichkeit und dem Stotterschweregrad. In Stufe 2 wird mithilfe von Sprechzyklen intensiv geübt, stotterfrei immer natürlicher zu sprechen. Stufe 3 dient dem Lösen von Problemen und der Entwicklung von Strategien für den Alltag. In Stufe 4 werden die Therapieeinheiten langsam abgebaut. Das Programm kann in Einzel-, Gruppen- oder Ferntherapie durchgeführt werden.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Praxis
  • Erwachsene
  • Kinder
  • Redeflussstörungen
  • Stottern
  • Therapie
Zitation (Beispiel):

Metten, C. (2012). Das Camperdown-Programm - Eine Möglichkeit der Therapie von stotternden Jugendlichen und Erwachsenen - Forum Logopädie, 2 (26), 12-15

Dateigröße:

873 KB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: