Das Heidelberger Vorschulscreening zur auditiven Wahrnehmung und Sprachverarbeitung (HVS) in der logopädischen Diagnostik

Beschreibung:
Zur Prüfung von auditiven Wahrnehmungs- und Sprachverarbeitungsstörungen im Vorschulalter fehlten bis dato Tests, die Normen aufweisen, kurz und motivierend sind und Objektivität gewährleisten. Somit wurde nach längeren Vorstudien das HVS entwickelt und 2001 in digitalisierter Form herausgegeben. Die 7 Untertests sind: Auditiver Arbeitsspeicher, expressive Anlautanalyse, Silben Segmentieren, phonematische Differenzierung, Artikulomotorisches Gedächtnis, Wortfamilien Erkennen und Reime Erkennen. Kinder mit Hörstörungen, mit Aussprachestörung, mit Wortschatzauffälligkeiten und von der Einschulung zurückgestellte Kinder können anhand des HVS differenziert werden. In einer Langzeitstudie wurde deutlich, dass signifikante Zusammenhänge zwischen den sprachanalytischen Leistungen im HVS und den Schriftsprachleistungen Mitte der 2. Klasse bestehen. Das HVS ermöglicht durch die graphische Darstellung der Profile den Vergleich vor und nach der Therapie.
Brunner, M. (2007). Das Heidelberger Vorschulscreening zur auditiven Wahrnehmung und Sprachverarbeitung (HVS) in der logopädischen Diagnostik - Forum Logopädie, 5 (21), 12-21
842 KB