Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

"Demenzsensible" Sprachtherapie in Akuthaus und Rehabilitation

Handlungsauftrag für SprachtherapeutInnen/LogopädInnen

2020 | Katrin Eibl |

Beschreibung:

Im Zuge der alternden Gesellschaft werden die PatientInnen, die der Sprachtherapie zugewiesen werden, immer älter. Da mit dem Alter auch die Wahrscheinlichkeit steigt, an einer Demenz zu erkranken, fndet sich die SprachtherapeutIn immer häufiger mit der Überschneidung von Aphasie, Dysarthrie und Dysphagie mit leichten oder bereits fortgeschrittenen kognitiven Defiziten konfrontiert. Es ist ihre Aufgabe, eine Differenzierung zwischen „reinen“ neurologischen Syndromen und Demenz vorzunehmen und sie muss in ihren Diagnostik- und Therapiemaßnahmen sensibel auf die kognitiven Einschränkungen reagieren. Zunehmend sollte die Demenz an sich als Therapieindikation für die Sprachtherapie anerkannt werden. Dieser Artikel arbeitet die Unterschiede heraus, bietet Ansätze zur logopädischen Intervention und appelliert zum Handeln.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Einrichtungen
  • Rehabilitation
  • Erwachsene
  • Demenz
  • Therapie
Zitation (Beispiel):

Eibl, K. (2020). "Demenzsensible" Sprachtherapie in Akuthaus und Rehabilitation - Handlungsauftrag für SprachtherapeutInnen/LogopädInnen - forum:logopädie Jg. 34 (2), 12-16

Dateigröße:

836 KB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: