Der Einsatz neuer Medien in der logopädischen Therapie von Vorschulkindern mit Sprachentwicklungsstörungen am Beispiel des Tiptoi

Beschreibung:
Diese Arbeit untersucht die Frage, inwiefern das audiodigitale Lernsystem Tiptoi in der logopädischen Intervention bei Vorschulkindern mit einer Sprachentwicklungsstörung zur Unterstützung des Spracherwerbs eingesetzt werden kann. Dazu wird zunächst auf die Bedeutung der Digitalisierung im Gesundheitswesen eingegangen sowie der Mangel an rein therapeutischen neuen Medien dargestellt.
Hintergrund: Es werden die zentralen theoretischen und praktischen Hintergründe des Einsatzes von neuen Medien in der Therapie erörtert. Dabei wird auf psychologische Voraussetzungen, die Self-Determination-Theory, Gamification und Serious Games, Hörspiele und dialogisches Lesen eingegangen. Ferner werden technische Aspekte, wie das Konzept Tiptoi, seine Funktionsweise sowie Datenschutz und IT-Sicherheit erörtert.
Methoden: Ausgehend von einer Recherche des aktuellen Forschungsstandes wird ein Kriterienkatalog erstellt und auf den Tiptoi angewendet.
Ergebnis: Neben der Darstellung von Form und Inhalt des Kriterienkataloges werden die Ergebnisse der Auswertung des Tiptoi dargestellt. Die Auswertung des Kriterienkataloges für den Tiptoi zeigt, dass sich dieser in Teilen zum Einsatz in der logopädischen Therapie eignet.
Diskussion: Der Tiptoi deckt alle sprachlichen Ebenen bis zu einem gewissen Maß ab und kann die Motivation von Kindern fördern, wobei sowohl Immersion, als auch Gamification- Elemente vorliegen. Die Audioelemente des Tiptoi sind nachvollziehbar und kindgerecht aufgebaut. Eine Initiierung und Aufrechterhaltung von Kommunikation in Anlehnung an das dialogische Lesen ist möglich. Der Tiptoi ist altersgerecht und intuitiv gestaltet sowie individualisierbar. Datenschutz und Datensicherheit sind ausreichend gewährleistet. In der Therapie kann der Tiptoi mit anderen Methoden kombiniert und in verschiedenen Therapiebereichen eingesetzt werden. Dabei sollte stets eine Anpassung des Einsatzes an Interessen, Bedürfnisse und Therapieziele erfolgen. Der Kriterienkatalog hält einer kritischen Überprüfung stand, muss jedoch gegebenenfalls angepasst werden.
Fazit: Der Einsatz des Tiptoi in der Logopädie und der Kriterienkatalog sollten in der praktischen Anwendung überprüft werden. In Zukunft können Kriterienkataloge die evidenzbasierte Praxis unterstützen.
Gümgümcü, E. (2018). Der Einsatz neuer Medien in der logopädischen Therapie von Vorschulkindern mit Sprachentwicklungsstörungen am Beispiel des Tiptoi. Frechen: forum-logopaedie.de
Ja
Recherche
3 MB