Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen

2005 | Matthias Brand, Hans J. Markowitsch |

Beschreibung:

Da Gedächtnisstörungen zu den häufigsten Folgen von Hirnschäden und altersbedingten neuralen Abbauerscheinungen zählen, kommt der Gedächtnisdiagnostik innerhalb der Neuropsychologie eine besondere Rolle zu. Entsprechend der Einteilungsmöglichkeiten des Gedächtnisses entlang der Zeitachse und nach inhaltlichen Kriterien bedarf es spezifischer Gedächtnistests, um Teilleistungsstörungen differenziert zu erfassen. Ausführliche Gedächtnistestbatterien werden durch Screeningverfahren ergänzt, die eine ökonomische Selektion von Patienten, die eine ausführliche Untersuchung benötigen, gewährleisten. Therapeutisch kann bei Patienten mit Gedächtnisstörungen zunächst eine Neuorganisation des Umfeldes zu einer Reduktion der Gedächtnisanforderungen führen. Darüber hinausgehend werden spezifische Techniken angewendet, um gezielt Gedächtnisleistungen zu verbessern. In diesem Beitrag werden Grundsätze der Gedächtnisdiagnostik, insbesondere der Demenzdiagnostik, sowie Methoden der Gedächtnistherapie vorgestellt.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Praxis
  • Diagnostik
  • Erwachsene
  • Gedächtnisstörung
  • Aphasie
  • Therapie
Zitation (Beispiel):

Brand, M. & Markowitsch, H.J. (2005). Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen - Forum Logopädie, 5 (19), 6-12

Dateigröße:

799 KB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: