Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Diagnostische Praxis bei mehrsprachigen Kindern

Eine Umfrage unter Therapeuten zur Entscheidung über den Therapiebedarf mehrsprachiger Kinder mit sprachlichen Auffälligkeiten

2011 | Yara Wintruff, Achiropita Orlando, Maike Gumpert |

Beschreibung:

Bei mehrsprachigen Kindern stellt die Differenzierung zwischen einer therapiebedürftigen spezifischen Sprachentwicklungsstörung und einem pädagogischen Förderbedarf eine Herausforderung für Logopäden und Sprachtherapeuten dar. Mittels einer Online-Umfrage wurden bundesweit 258 Therapeuten zu ihrem diagnostischen Vorgehen bei mehrsprachigen Kindern befragt. Besonders interessierte dabei, welche Ergebnisse bzw. Informationen differenzialdiagnostisch genutzt und welche Verbesserungsmöglichkeiten für den diagnostischen Prozess gesehen werden. Insbesondere die Befundung der nicht-deutschen Sprache stellt eine Herausforderung in der Praxis dar. Die Ergebnisse zeigen zudem, dass ein Theorie-Praxis-Transfer zwar stattfindet, Hilfestellungen aus der Mehrsprachigkeitsforschung jedoch nur zum Teil angewendet werden und insgesamt deutlicher Optimierungsbedarf im diagnostischen Prozess besteht.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Praxis
  • Diagnostik
  • Kinder
  • Mehrsprachigkeit
  • Sprachentwicklungsstörung
Zitation (Beispiel):

Winfruff, Y., Orlando, A. & Gumpert, M. (2011). Diagnostische Praxis bei mehrsprachigen Kindern - Eine Umfrage unter Therapeuten zur Entscheidung über den Therapiebedarf mehrsprachiger Kinder mit sprachlichen Auffälligkeiten - Forum Logopädie, 1 (25), 6-1

Dateigröße:

413 KB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: