Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Die Dys-SAAR-thrietherapie (DST)

Ein neuer Weg der Behandlung von akuten und chronischen neurogenen Sprechstörungen

2015 | Carsten Kroker, Christiane Chang, Jürgen Steiner |

Beschreibung:

Der Beitrag stellt ein neues Behandlungskonzept in der Dysarthrietherapie vor. Die Dys-SAAR-thrietherapie (DST) ist eine intensiv geführte, also hochfrequente und befristete Therapie. 
Ihre Grundidee ist, dass die Tempokontrolle über ein Außensignal (Metronom) gesteuert und gesteigert wird. Gleichzeitig wird auf eine Elektrostimulation gesetzt. Vor jeder Behandlung der Dysarthrie mit dem Konzept der DST steht eine korrespondierende Diagnostik zur Erfassung des Grades der motorischen Reduktion (Tempo und Präzision). Hierzu werden objektive Messwerte erhoben. Bisherige Erfahrungen in der Praxis zeigen, dass sich mit dieser Methode die Artikulation bei nichtprogredienten neurologischen Erkrankungen effizient und nachhaltig verbessert. Es liegen Daten vor, die eine Wirksamkeit über dem Niveau des Einzelfalles hinaus annehmen lassen. Zur Wirksamkeit der DST werden Messdaten auf der motorischen Ebene und Einschätzungen der Kommunikationsverbesserung im Alltag herangezogen. Eine Pilotstudie hierzu ist für eine Folgeveröffentlichung vorbereitet.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Praxis
  • Erwachsene
  • Sprechstörungen
  • Dysarthrie
  • Therapie
Zitation (Beispiel):

Kroker, C., Chang, C. & Steiner, J. (2015). Die Dys-SAAR-thrietherapie (DST) - Ein neuer Weg der Behandlung von akuten und chronischen neurogenen Sprechstörungen. Forum Logopädie, 6(29), 14-19.

Dateigröße:

857 KB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: