Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Die Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund und ihre Bedeutung für die stationäre Sprachtherapie

2018 | Holger Grötzbach |

Beschreibung:

Die Deutsche Rentenversicherung Bund hat im Rahmen der Qualitätssicherung eine Reihe von Indikatoren erstellt, mit denen sie die Güte medizinischer, pflegerischer und therapeutischer Leistungen in der stationären Rehabilitation regelmäßig evaluiert. Von den Indikatoren sind vor allem drei für die Sprachtherapie wichtig: Während in der Klassifikation Therapeutischer Leistungen das sprachtherapeutische Indikations- und Methodenspektrum definiert wird, geht es im Reha-Therapiestandard „Schlaganfall“ um Vorgaben zur Mindesttherapiefrequenz bei Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen als Folge eines Apoplex. Im Peer-Review-Verfahren liegt der Fokus schließlich auf einer schlüssigen Therapiedokumentation. Die drei Indikatoren stellen die stationäre Sprachtherapie zwar vor Herausforderungen, sie bieten jedoch einen Rahmen, den es für verbesserte stationäre und ambulante Therapiebedingungen zu nutzen gilt.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Berufsbild
  • Einrichtungen
Zitation (Beispiel):

Grötzbach, H. (2018). Die Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund und ihre Bedeutung für die stationäre Sprachtherapie - Forum Logopädie Jg. 32 (5), 32-37

Dateigröße:

899 KB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: