Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Die "Stimmig-sein-Methode": Funktional-psychointegrale Selbstregulation von Gesang und Sprechstimme

2004 | Uta Feuerstein |

Beschreibung:

Die Autorin beschreibt die Entwicklung der von ihr gegründeten Stimmig- sein-Methode, die auf einer Gesangspädagogik (der Funktionalen Methode nach Gisela Rohmert) basiert. Die Notwendigkeit zur Erweiterung dieser Gesangspädagogik, in der sich die Stimmfunktion über eine besondere Hörweise systemisch selbst reguliert, ergibt sich aus dem tief greifenden Zusammenwirken von Psyche und Stimme, das physiologisch in der Schutzfunktion des Kehlkopfs begründet liegt und die funktionale Selbstregulation der Stimme daher oft verhindert. Statt diese Schutzfunktion der Kehle überwinden zu wollen, macht sich die Autorin dies für eine psychointegrale Arbeit zunutze, bei der die KlientInnen mithilfe der eigenen Stimme die Sensibilität dafür schärfen können, wovor sie sich schützen möchten und welche Wege sie zu einer Wiedergewinnung ihrer Eigenmacht gehen können. Erst dann ist eine Öffnung und Befreiung der Stimme möglich. Die Stimmig-sein-Methode ist fließend zwischen Gesangs- und Stimmpädagogik auf der einen Seite und Stimmtherapie bzw. Musiktherapie auf der anderen Seite angelegt und führt zum authentischen Stimm- und Selbstausdruck, dem „Stimmig sein“.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Praxis
  • Erwachsene
  • Stimme
  • Stimmstörungen (Dysphonien)
  • funktionelle Stimmstörungen
  • organische Stimmstörungen
  • psychogene Stimmstörungen
  • Therapie
Zitation (Beispiel):

Feuerstein, U. (2004). Die "Stimmig-sein-Methode": Funktional-psychointegrale Selbstregulation von Gesang und Sprechstimme - Forum Logopädie, 4 (18), 16-21

Dateigröße:

699 KB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: