Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Effect of treatment for bilingual individuals with aphasia: A systematic review of the evidence

2010 | Faroqi-Shah, Yasmeen, Frymark, Tobi, Mullen, Robert & Wang, Beverly |

Beschreibung:

Die Profile der bilingualen Sprachkompetenz und Aphasie bei Bilingualen sind so vielfältig wie individuell, da Sprechbeginn der L2, emotionaler Wert derselben und Verwendungskontexte eine große Rolle spielen. Obwohl geschätzt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung zwei- oder mehrsprachig sind, ist der beste Ansatz der Aphasie-Therapie für Mehrsprachige wenig erforscht. Die AutorInnen haben daher die Literatur einem systematischen Review unterzogen um folgende Fragen zu beantworten:

Welchen Einfluss hat es, wenn die Therapiesprache nicht der L1 des Patienten entspricht? Wie groß fällt der cross-linguistische Transfer aus und wovon wird er beeinflusst? Welche Ergebnisse sind zu erwarten, wenn die Therapie gedolmetscht wird?

Daten aus 14 Studien mit N=45 aphasische PatientInnen weisen darauf hin, dass eine Therapie in der L2 (und damit "schwächeren" Sprache) leicht bessere Ergebnisse erzielt. Cross-linguistischer Transfer geschieht sowohl wenn die L1 oder die L2 Therapiesprache sind, jedoch mit etwas höheren Werten für die Therapie in L1. Da Dolmetscher in Therapiesituationen selten systematisch eingesetzt werden, kann über mögliche Outcomes nichts berichtet werden.

Insgesamt lässt sich schlussfolgern, dass eine unilinguale Therapie keinen Nachteil für Mehrsprachige bedeutet, jedoch keine Empfehlung ausgesprochen werden kann, da Qualität und Umfang der Literatur dazu nicht ausreichend sind.

 


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • evi-logo
  • Metaanalyse
  • Evidenz
  • Fachartikel
  • Erwachsene
  • Aphasie
  • Mehrsprachigkeit
  • Therapie
Zitation (Beispiel):

Faroqi-Shah, Y., Frymark, T., Mullen, R. & Wang,B. (2010). Effect of treatment for bilingual individuals with aphasia: A systematic review of the evidence. Frechen: forum-logopaedie.de

Wurde diese Arbeit bewertet:

Nein

Probandenprofil: Einschlusskriterien:

Mehrsprachigkeit, Aphasie nach Apoplex

Probandenprofil: Anzahl (n):

45

Datenerhebung:

Messung

Seite besuchen

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: