Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Einfluss der Geschwindigkeit des Inputs auf die Sprachverarbeitung von Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen

eine Literaturstudie

2015 | Richter, Christina |

Beschreibung:

Die Ursachen einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung (SSES) und die darauf einwirkenden Faktoren sind noch nicht vollständig bekannt. Das Anliegen dieser systematischen Literaturstudie ist die Klärung der Frage, welchen Einfluss die Geschwindigkeit des sprachlichen Inputs auf die Sprachverarbeitung der betroffenen Kinder hat.

Gesucht wurde nach wissenschaftlichen Arbeiten, die sich mit verbaler und nonverbalerVerarbeitungsgeschwindigkeit oder mit der Wirkung einer veränderten Input-Geschwindigkeit auf die Leistungen von Kindern mit SSES befassen. Es konnten 50 Artikel in die Auswertung einbezogen  werden. 

Die Ergebnisse zeigten für die meisten SSES-Kinder eine gegenüber normalentwickelten Kindern verlangsamte Verarbeitung bei vielen verbalen und nonverbalen Aufgaben. Ein beschleunigter Input wirkte sich auf die Verarbeitung von SSES-Kindern negativ aus. Von einem verlangsamten Input konnte jeweils ein Teil der SSES-Kinder profitieren. Die verlangsamte Verarbeitung und auch der positive Einfluss einer allgemeinen Input-Verlangsamung scheint besonders Kinder mit gemischt rezeptiv-expressiver SSES zu betreffen. Kinder mit normaler Verarbeitungsgeschwindigkeit könnten von einem verlangsamten Input profitieren, wenn dieser Sprachstrukturen betrifft, die noch nicht vollständig erworben wurden. Dagegen könnten bereits automatisierte Sprachverarbeitungsprozesse,  die in der Regel sehr schnell ablaufen, durch einen verlangsamten Input beeinträchtigt werden.

Somit stellt die Input-Geschwindigkeit einen wichtigen Einflussfaktor in Diagnostik und Therapie von Kindern mit SSES dar. Dieser Einfluss sollte jedoch sehr differenziert betrachtet werden. Daher wird in dieser Arbeit abschließend auf offene Fragen und weiteren Forschungsbedarf eingegangen.

Abstract:

There is still not enough knowledge about the basic causes for Specific Language Impairment (SLI) and which factors contribute to it. The purpose of this systematic review is to shed light on the influence of input-rate on language processing by children with specific language impairment.

Therefore the search aimed at literature, which is concerned with processing speed in verbal and nonverbal tasks or with the influence of variations of input speed on performance of children with SLI. 50 papers met the criteria and could be evaluated.

Findings indicate that most of the children with SLI show slower processing than typically  developing children in many verbal and nonverbal tasks. Faster than normal input-rate has a negative effect on processing of children with SLI, whereas part of these children in each case could benefit from a slowed input-rate. Especially children with mixed receptive-expressive SLI seem to be slower
processors and may profit by a general reduction of input speed. Children with SLI with normal processing speed might benefit from slowed input for linguistic structures they have not yet fully acquired. On the other hand language processing might be impaired by slowed input-rate for fully mastered processes, which normally can be processed at high speed.

Results imply that input-rate has an important influence on language processing by children with SLI, which should be considered in diagnostics and therapy. However, there are still many unanswered questions. Therefore, in this thesis further needs for research are identified.

Literatur:

Dollaghan, C. A. (2007). The Handbook of Evidence-Based Practice in Communication Disorders. Baltimore: Paul H. Brookes.

Oxford  Centre  for  Evidence-based  Medicine  (2009).  Levels  of  Evidence. Zugriff  am 13.04.2015, www.cebm.net/oxford-centre-evidence-based-medicine-levels-evidence-march-2009/


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Bachelor-Arbeit
  • evi-logo
  • Evidenz
  • Kinder
  • Sprache
  • Sprachentwicklungsstörung
  • Therapie
Zitation (Beispiel):

Richter, C. (2015). Einfluss der Geschwindigkeit des Inputs auf die Sprachverarbeitung von Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen - eine Literaturstudie. Frechen: forum-logopaedie.de

Wurde diese Arbeit bewertet:

Ja

Probandenprofil: Einschlusskriterien:

Englisch oder Deutsch, freier Zugang, Menschen vom Säuglings- bis Jugendalter mit und ohne SSES, Geschwindigkeit der Sprachverarbeitung oder Verarbeitung nonverbaler Inhalte

Probandenprofil: Ausschlusskriterien:

kein Bezug zur Sprachverarbeitung

Probandenprofil: Anzahl (n):

50

Datenerhebung:

Recherche

Beschreibung der Methoden/Verfahren der statistischen Datenanalyse:

1. Einschätzung der Evidenzstufen der relevanten Literatur in Anlehnung an die Levels of Evidence des Oxford Centre for Evidence-based Medicine (2009) unter Einbezug der „CATE: Critical Appraisal of Treatment Evidence“ (Dollaghan, 2007, S. 153)2. Deskriptive Auswertung der relevanten Literatur in Bezug auf die Fragestellungen

Dateigröße:

1 MB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: