Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Einsatz von Schluckgel und Götterspeise bei Patienten mit neurodegenerativem Parkinson-Syndrom und einer Medikamentendysphagie – Evaluation der Schluckeffizienz und -sicherheit

2024 | Scherbak, Nicole |

Beschreibung:

Hintergrund und Ziel: Patienten mit neurodegenerativem Parkinson-Syndrom entwickeln häufig im Verlauf der Erkrankung eine Dysphagie, die die Einnahme von Medikamenten beeinträchtigen und dadurch zu schwerwiegenden Konsequenzen führen kann. Zur Hilfe bei einer beeinträchtigten Medikamenteneinnahme wurde ein Schluckgel entwickelt. Das Ziel dieser Arbeit war, zu ermitteln, inwiefern sich Schluckgel im Vergleich zu Götterspeise als Hilfe beim Schlucken von Tabletten in Bezug auf die Schluckeffizienz und -sicherheit eignet.

Methoden: In dieser Evaluationsstudie wurde die Schluckeffizienz und -sicherheit beim Einsatz von Schluckgel und Götterspeise beim Schlucken von Tabletten an zehn Patienten mit neurodegenerativem Parkinson-Syndrom anhand objektiver Bewertungskriterien in einer flexiblen endoskopischen Evaluation des Schluckaktes untersucht. Die subjektive Bewertung der Schluckeffizienz und -sicherheit durch die Probanden wurde mittels Fragebogen ebenfalls zur Evaluation herangezogen.

Ergebnisse: In der objektiven Evaluation wurden keine statistisch signifikanten Unterschiede in der Schluckeffizienz und -sicherheit bei der Verwendung zwischen Schluckgel und Götterspeise festgestellt. Die Mehrheit der Patienten zeigte beim Einsatz beider Schluckhilfen keine Beeinträchtigungen in der Schluckeffizienz und -sicherheit. In der subjektiven Evaluation wurden ebenfalls keine statistisch signifikanten Unterschiede in der Bewertung der Schluckeffizienz und -sicherheit zwischen dem Einsatz von Schluckgel und Götterspeise festgestellt. Die Bewertungen der Probanden deuteten darauf hin, dass beide Produkte weitestgehend als effizient und sicher wahrgenommen wurden.

Schlussfolgerungen: Die Studie zeigte, dass sowohl das Schluckgel als auch die Götterspeise vergleichbare Hilfen für ein effizientes und sicheres Schlucken von Tabletten bei den Probanden mit neurodegenerativem Parkinson-Syndrom in der Stichprobe waren und sich grundsätzlich für die Anwendung eigneten.

 

Schlüsselwörter: Dysphagie, Medikamente, Parkinson-Syndrom, Schluckgel, Schlucken


Weitere Informationen:

Diagnose neurodegeneratives Parkinson-Syndrom, Diagnose Medikamentendysphagie, orale Medikamenteneinnahme


Datenerhebung:

Messung

Probandenprofil: Ausschlusskriterien:

weitere neurologische Erkrankungen mit Auswirkungen auf den Schluckakt

Probandenprofil: Einschlusskriterien:

Diagnose neurodegeneratives Parkinson-Syndrom, Diagnose Medikamentendysphagie, orale Medikamenteneinnahme

Wurde diese Arbeit bewertet:

ja

Beschreibung der Methoden/Verfahren der statistischen Datenanalyse:

Die objektive Evaluation wurde von Logopädinnen anhand der Classification of Dysphagia for Medication nach Labeit et al. (2022) durchgeführt. Die subjektive Bewertung der Patienten erfolgte mittels eines Fragebogens. Die Ergebnisse wurden sowohl deskriptiv als auch inferenzstatistisch ausgewertet.

Probandenprofil: Anzahl (n):

10

Fachlicher Schwerpunkt:

Dysphagie bei neurodegenerativem Parkinson-Syndrom

Art der Publikation:

Bachelor-Arbeit

Studiendesign:

Outcome-Studie

Eingesetzte Software:

SPSS

Dateigröße:

3 MB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: