Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Entwicklung der Theory of Mind (ToM) bei hörgeschädigten Kindern

Eine Pilotstudie zur Erfassung des Verständnisses falscher Überzeugungen

2018 | Vanessa Hoffmann |

Beschreibung:

Der Spracherwerb und die Entwicklung der Theory of Mind (ToM) sind eng miteinander verknüpft. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, inwieweit die ToM-Fähigkeiten durch eine Hörschädigung betroffen sind und welche Konsequenzen dies für die kindliche Entwicklung hat. In einer Pilotstudie wurden vier Kinder mit einer beidseitigen hochgradigen Hörstörung mithilfe unterschiedlicher ToM-Aufgaben getestet. Die Daten wurden mit denen einer normalhörenden Kontrollgruppe verglichen. Die Kinder mit Hörstörung zeigen signifikant schlechtere Leistungen in nahezu allen ToM-Aufgaben. Ein Unterschied zwischen verbalen und nonverbalen Verfahren konnte nicht gefunden werden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Hörstörung einen negativen Einfluss auf die Ausbildung der ToM-Fähigkeiten hat. Zukünftige Forschung sollte zudem den Zusammenhang mit sprachlichen Fertigkeiten untersuchen.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Praxis
  • Hören
  • Hörschädigung
  • Kinder
Zitation (Beispiel):

Hoffmann, V. (2018). Entwicklung der Theory of Mind (ToM) bei hörgeschädigten Kindern - Eine Pilotstudie zur Erfassung des Verständnisses falscher Überzeugungen - Forum Logopädie, 1 (32), 28-32

Dateigröße:

793 KB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: