Suche

    Erfassung des phonologischen Sprachstands ehemaliger Late Talker zur Risikobeurteilung für phonologische Störungen - eine qualitative und quantitative Analyse

    2023 | Bäker, Sabrina |

    Beschreibung:

    Theoretischer Hintergrund: Eine Sprachentwicklungsstörung erhöht das Risiko im Schulalter eine Lese-Rechtschreibstörung auszubilden. Ehemaliger Late Talker (LT) entwickeln zu 33 - 60 % eine Sprachentwicklungsstörung aus (Hecking & Schlesiger, 2010). In der phonologischen Entwicklung von LT sind Auffälligkeiten zu beobachten, daher wird eine LT-Vergangenheit als Risikofaktor für die Entwicklung einer phonologischen Störung vermutet.

    Zielstellung: Ziel der Studie ist es, die Schnittstelle zwischen dem Erscheinungsbild der LTund funktionell bedingten Aussprachestörungen zu untersuchen, um Erkenntnisse über die phonologische Entwicklung von LT zu erlangen.

    Fragestellungen: Wie unterscheidet sich der phonologische Sprachstand ehemaliger LT im Vergleich zur Gesamtpopulation? Welche phonologische Entwicklung zeigen ehemalige LT?

    Methode: Die phonologische Entwicklung von LT wird als Pilotstudie in einem empirischen Vorgehen im Mixed-Methods-Design untersucht. Es werden 30 Daten von LT aus dem Forschungsprojekt „Optimale Therapie umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (OTUS, o.J.)“ untersucht. Als Vergleich werden 14 Kontrollgruppendaten erhoben. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt statistisch mittels SPSS und inhaltsanalytisch nach Mayring (2015).

    Ergebnis: Der T-Test für nicht verbundene Stichproben zeigt, dass LT signifikant weniger Wörter korrekt sprechen als die Kontrollgruppe. In der Auftretenshäufigkeit von Prozessarten wurde kein signifikanter Unterschied gefunden. Am häufigsten zeigen LT den phonologischen Prozess der Lautpräferenz. Insgesamt kommt bei 23 / 31 der LT eine phonologische Störung vor, ein LT ist physiologisch verzögert und sieben LT entwickeln sich physiologisch.

    Fazit: Die quantitativen und qualitativen Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich LT phonologisch später entwickeln als altersentsprechende Kinder. Aussagen über die Pathologie der Aussprache von LT können nicht getroffen werden, da das Alter der Probanden auf 30 – 47 Lebensmonate begrenzt wurde. Die Limitationen dieser Studie lassen keine Generalisierung auf die Grundgesamtheit zu. Welche Prädiktoren dazu führen, dass eine Verzögerung eingeholt wird und welche Risikofaktoren das Ausbilden einer phonologischen Störung beeinflussen, muss weiter erforscht werden.


    Kategorie:
    • Bachelor-Arbeit
    • Kohortenstudie
    • Logopädie
    • Aussprachestörung
    • phonologische Störung
    • Sprachentwicklungsverzögerung/ Late Talker
    Datenerhebung:

    Messung

    Probandenprofil: Ausschlusskriterien:

    Kinder unter 2;6 und über 4;0, bestehen primärer Grunderkrankungen

    Probandenprofil: Einschlusskriterien:

    keine abgeschlossene Sprachentwicklung, regelmäßiger Kontrakt zur deutschen Sprache

    Wurde diese Arbeit bewertet:

    ja

    Beschreibung der Methoden/Verfahren der statistischen Datenanalyse:

    Beschreibung relevanter Outcome-Parameter, quantitative Auswertung, qualitative Auswertung

    Probandenprofil: Anzahl (n):

    n=44

    Fachlicher Schwerpunkt:

    Sprachentwicklungsstörung

    Art der Publikation:

    Bachelor-Arbeit

    Studiendesign:

    Kohortenstudie

    Eingesetzte Software:

    SPSS

    Dateigröße:

    5 MB

    Download

    ©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

    Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
    Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
    Cookie-Auswahl: