Fallbeispiele für Clinical Reasoning in der Stottertherapie
Reflexions- und Entscheidungsprozesse einer Anfängerin und einer Expertin

Beschreibung:
Für Berufseinsteiger und Nicht-Experten stellt die Stottertherapie aufgrund ihres komplexen Anspruches meist eine große Herausforderung dar. Die individuelle Ausrichtung der Therapie erfordert vom Therapeuten nicht nur ein fundiertes Fachwissen in methodischer Hinsicht sondern auch die Fähigkeit, in einem dynamischen Prozess kontinuierlich zu reflektieren und gleichzeitig lösungsorientiert zu entscheiden. Dieser Reflexions- und Entscheidungsprozess wird als Clinical Reasoning (CR) verstanden. Eine Struktur- und Beschreibungshilfe zur Reflexion der klinischen Fragestellung stellen sogenannte CR-Formen dar. Durch ihren thematischen Fokus ermöglichen sie das klinische Problem aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und können dadurch Impulse für weiterführende Entscheidungen liefern. Auf der Grundlage zweier Fallbeispiele werden jeweils der CR-Prozess eines Anfängers und der einer Expertin unter Einbezug von CR-Formen nachvollziehbar dargestellt sowie Handlungsalternativen erörtert. Der Leser erhält damit einen Einblick, wie Formen des Clinical Reasoning im therapeutischen Alltag gewinnbringend zur Entscheidungsfindung und Qualitätssicherung bzw. im kollegialen Austausch eingesetzt werden können.
Schade, V. & Sandrieser, P. (2011). Fallbeispiele für Clinical Reasoning in der Stottertherapie - Reflexions- und Entscheidungsprozesse einer Anfängerin und einer Expertin - Forum Logopädie, 5 (25), 28-33
661 KB