Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Frühkindliche Entwicklung bei Kindern mit einer Hörschädigung im Vergleich zu hörenden Kindern. Kognition, Sprache, Motorik.

2016 | Kral, Katrin |

Beschreibung:

Kinder mit einer Hörschädigung weisen vor allem im Bereich der Sprachentwicklung häufig einen verzögerten bzw. auffälligen Verlauf auf. Das eingeschränkte Hörvermögen hat aber nicht nur Einfluss auf die Sprachentwicklung eines Kindes, sondern ebenso auf andere Entwicklungsbereiche. Durch eine frühe Cochlea-Implantat (CI) Versorgung kann Sprache auf der Grundlage des auditiven Inputs erworben werden. Untersucht wurden in dieser Studie vier Gruppen: Hörende Kinder, Kinder mit mittelgradiger Schwerhörigkeit, Kinder mit hochgradiger und hochgradiger, an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit, unterteilt in Kinder mit Hörgeräten oder CI. Die Kinder wurden 1-3mal mit den Bayley Scales of Infant and Toddler Development – III untersucht. Die hörenden Kinder erzielten im Mittel zu allen Testzeitpunkten Ergebnisse im Normbereich. Bei den Kindern mit Hörschädigung zeigten sich in Abhängigkeit vom Grad der Hörstörung und der Art der Versorgung unterschiedliche Ergebnisse. Vor allem in den Sprachuntertests erreichten die Kinder mit einer hochgradigen, an Taubheit grenzenden Schwerhörigkeit erwartungsgemäß die schlechtesten Ergebnisse. Über den Untersuchungszeitraum zeigte sich eine positive Entwicklung der Kinder nach Cochlea-Implantation. Zudem konnte ein positiver Einfluss der mütterlichen Bildung auf die Sprachentwicklung der Kinder mit CI nachgewiesen werden. Neben der verzögerten Entwicklung im Bereich „Sprache“ wiesen die Kinder mit einer Hörschädigung auch in den Bereichen „Kognition“ und „Motorik“ schlechtere Leistungen auf. Bei unzureichender technischer Versorgung zeigten Kinder mit einer hochgradigen, an Taubheit grenzenden Schwerhörigkeit eine stagnierende oder sogar schlechter werdende Sprachentwicklung, während die Kinder mit CI zu 60,9 % („Verstehen“) bzw. 65,2 % („Produktion“) bereits altersgemäße Leistungen aufwiesen.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Dissertation
  • evi-logo
  • prospektive Querschnittstudie
  • Evidenz
  • Hörschädigung
  • Kinder
  • Sprache
Zitation (Beispiel):

Kral, K. (2016). Frühkindliche Entwicklung bei Kindern mit einer Hörschädigung im Vergleich zu hörenden Kindern. Kognition, Sprache, Motorik. . Frechen: forum-logopaedie.de

Wurde diese Arbeit bewertet:

Ja

Datenerhebung:

Messung

Beschreibung der Methoden/Verfahren der statistischen Datenanalyse:

Untersucht wurden vier Gruppen: hörende Kinder (Gruppe 1, n = 31), Kinder mit mittelgradiger Schwerhörigkeit (Gruppe 2, n = 29), Kinder mit hochgradiger und hochgradiger, an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit (n = 75), unterteilt in Kinder mit Hörgeräten (Gruppe 3) oder Cochlea-Implantaten (Gruppe 4). Die Kinder wurden ein- bis dreimal mit den Bayley Scales of Infant and Toddler Development - Third Edition untersucht. Die erhobenen Daten wurden deskriptiv ausgewertet und die aufgestellten Hypothesen mit inferenzstatistischen Verfahren geprüft. Die statistische Auswertung erfolgte mit SPSS 22.

Eingesetzte Software:

SPSS 22

Seite besuchen

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: