Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule
Konzeption und Didaktik von Stimmseminaren für Lehrkräfte

Beschreibung:
Lehrkräfte sind als Berufssprecher in hohem Maße gefährdet, im Laufe ihres Berufslebens an einer Stimmstörung zu erkranken, obwohl diese offiziell nicht zu den Berufskrankheiten gehört. Stimmseminare zur Prävention von Stimmstörungen erfreuen sich als Fortbildungsangebot großer Beliebtheit. Als Angebote im Rahmen von Gesundheitsförderung und Prävention müssen solche Seminare sowohl die Ebene des stimmlich-kommunikativen Verhaltens einer Lehrkraft als auch die Verhältnisse ihrer Berufsausübung – also ihrer kommunikativen Arbeitsumgebung – berücksichtigen. Dabei soll möglichst ressourcenorientiert an den bereits vorhandenen Strategien einer Lehrkraft im Berufsalltag angesetzt werden. Die klassischen Hinweise zur ökonomischen Stimmtechnik und Stimmhygiene sollten immer individualisiert und anhand von konkreten Sprechsituationen vermittelt werden. Stimmseminare können im Rahmen der Fort- und Weiterbildung außerhalb der Schulen oder aber direkt am Arbeitsplatz eines Kollegiums durchgeführt werden. Qualitätsmerkmale von Stimmseminaren sind eine hohe Orientierung am Berufsalltag, ein individuelles Coaching für jede Lehrkraft, die Vermittlung von Wissen zur Vermeidung von Lärm sowie die Evaluation der Wirksamkeit.
Beushausen, U., Ehlert, H. & Rettich, E. (2015). Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule - Konzeption und Didaktik von Stimmseminaren für Lehrkräfte. Forum Logopädie, 4(29), 18-25.
893 KB