Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Interdisziplinäres Dysphagiemanagement in Pflegeeinrichtungen – aber wie?

Konzeption und Evaluation einer Handlungsempfehlung der Logopädie für die Pflege

2024 | Sophie Jungels, Ronja Malburg und Stefanie Jung |

Beschreibung:

Mehr als 50% der Bewohner*innen stationärer Pflegeeinrichtungen weisen eine oropharyngeale Dysphagie auf (Baijens et al. 2016). Diese kann mit gesundheitskritischen Auswirkungen wie Dehydrierung, Malnutrition und insbesondere der Aspiration als bedrohlichste Folge einhergehen (Reber et al. 2019, Bartolome 2018). Eine Kooperation von Logopädie und Pflege zur Etablierung eines interprofessionellen Dysphagiemanagements kann Aspirationen bei Bewohner*innen in Pflegeeinrichtungen dauerhaft vorbeugen. Während Logopäd*innen dabei vordergründig für die Diagnostik und die schlucktherapeutische Versorgung verantwortlich sind, fällt die Begleitung beim Essen und Trinken und somit auch die Sicherstellung der alltäglichen Aspirationsprophylaxe in den Verantwortungsbereich der Pflegenden. Damit die Zusammenarbeit beider Professionen gelingt, ist eine effektive Kommunikation erforderlich. Bislang fehlt jedoch ein klares Konzept, mit dem Logopäd*innen schlucktherapeutische Empfehlungen über Koststufen, Schluckstrategien oder Hinweise zur Aspirationsprophylaxe an die Pflege übermitteln können.

Um auf den gesamten Artikel zugreifen zu können, gehen Sie zum Login und loggen Sie sich als dbl-Mitglied bitte mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Passwort ein.

Sie sind kein dbl-Mitglied und wollen auf den Volltext zugreifen? Dann werden Sie jetzt Mitglied!


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Abstract
  • evi-logo
  • Evidenz
  • Fachartikel
  • Logopädie
  • interdisziplinär
  • Schluckstörungen
  • Dysphagie
Dateigröße:

136 KB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: