Klimawandel und Stimmgesundheit
Zusammenhänge und mögliche Interventionen für die stimmtherapeutische Praxis
Beschreibung:
Der Klimawandel geht weltweit mit gravierenden Umwelt- und Gesundheitsfolgen einher. Anhand einer systematischen Literaturrecherchewurden die Auswirkungen auf die Stimmgesundheit untersucht und mögliche Interventionsansätze identifiziert. Eine nicht repräsentative internationale Umfrage hat die Relevanz der Thematik für die Logopädie bestätigt, doch fehlt bisher die wissenschaftliche Auseinandersetzung damit. Anhand der ermittelten Literatur sowie Analogien aus einschlägigen naturwissenschaftlichen Fachquellen wurden erste Hypothesen zu den Zusammenhängen zwischen Klimawandel und Stimmgesundheit entwickelt. Die erhöhte Belastung durch Aeroallergene und Luftschadstoffe aufgrund steigender Temperaturen und Hitzewellen wird vor allem in Städten Menschen mit Allergie- und Atemwegserkrankungen gefährden. Diese multiplen Umweltfaktoren können die Stimmgesundheit sowohl organisch-strukturell als auch funktionell schädigen. Die Anpassung der Stimmtherapie an den Klimawandel erfordert neben den etablierten stimmtherapeutischen Interventionen ein neues klimasensibles Denken, um entsprechende Ansätze entwickeln zu können.
Um auf den gesamten Artikel zugreifen zu können, gehen Sie zum Login und loggen Sie sich als dbl-Mitglied bitte mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Passwort ein.
Sie sind kein dbl-Mitglied und wollen auf den Volltext zugreifen? Dann werden Sie jetzt Mitglied!