Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Kooperativ früh Stärken nutzen und Risiken begegnen

Gesundheitsförderung und Prävention in der Sprachentwicklung

2012 | Wolfgang G. Braun, Jürgen Steiner |

Beschreibung:

An die Gesundheitsförderung und Prävention sind Erwartungen geknüpft, die sich mit dem Begriff „Nachhaltigkeit“ fassen lassen: Wir warten nicht, bis Probleme eintreten und wir das noch Mögliche tun können, sondern handeln vorwegnehmend. Ein vorwegnehmendes Bearbeiten von negativen und das beharrliche Stärken von positiven Einflussfaktoren führen zu einer erhöhten Aufmerksamkeit des Einzelnen, der Familie und der Gesellschaft. Insofern ist Prävention indirekt ein „Weg der individuellen und kollektiven Achtsamkeit“. Im ersten Teil des Beitrags werden der Präventionsauftrag und einige grundlegende Begriffe thematisiert. Im zweiten Teil werden „Tools“ für die Arbeit in den Bereichen Früherkennung, Empowerment der Eltern und Beratung bei Migrationshintergrund vorgestellt.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Praxis
  • Prävention
  • Sprachförderung
  • Kinder
  • Sprache
  • Sprachentwicklung
Zitation (Beispiel):

Braun, W.G. & Steiner, J. (2012). Kooperativ früh Stärken nutzen und Risiken begegnen - Gesundheitsförderung und Prävention in der Sprachentwicklung - Forum Logopädie, 5 (26), 24-29

Dateigröße:

965 KB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: