Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Laut-Symbol-Lernaufgabe sagt spätere Lesefähigkeiten voraus

Sprachunabhängiges Messinstrument für die Altersgruppe von vier bis fünf Jahren

2019 | Dr. Josefine Horbach, Prof. Dr. Thomas Günther |

Beschreibung:

Ziel einer Reihe von Studien war es herauszufinden, ob mit einer Morse-Code-ähnlichen Laut-Symbol-Lernaufgabe spätere Leseleistungen vorhergesagt werden können. In der Laut-Symbol-Lernaufgabe lernen Kinder die Namen zweier Symbole und sollen dann gezeigte Symbolketten „vorlesen“. Die Ergebnisse der ersten Studie belegten neben der Machbarkeit der Laut-Symbol-Lernaufgabe mit Vorschulkindern den spezifischen Charakter der Aufgabe, da sie über klassische Prädiktoren hinaus Teile der Varianz der späteren Leseleistung aufklärte. Die zweite Studie belegte die Eignung für jüngere, mehrsprachige Kinder. Leseleistungen, die drei Jahre später gemessen wurden, konnten allein durch die Laut-Symbol-Lernaufgabe recht genau vorhergesagt werden. Mehrsprachige Kinder unterschieden sich in ihrer Performanz nicht von einsprachigen. Die Laut-Symbol-Lernaufgabe zeigte sich als guter Prädiktor für spätere Leseleistungen. Sie ist unabhängig vom Vorwissen der Kinder und scheint besonders geeignet für die junge Altersgruppe von vier bis fünf Jahren.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Praxis
  • Diagnostik
  • Kinder
  • Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)
  • Mehrsprachigkeit
Zitation (Beispiel):

Horbach, J. & Günther, T. (2019). Laut-Symbol-Lernaufgabe sagt spätere Lesefähigkeiten voraus - Sprachunabhängiges Messinstrument für die Altersgruppe von vier bis fünf Jahren - Forum Logopädie Jg. 33 (5) September 2019, 10-15

Dateigröße:

928 KB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: