Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Lebensqualität bei Patienten mit Stimmstörungen

2004 | Andrea Schädel, Silvia Krischke, Frank Rosanowski |

Beschreibung:

Stimmstörungen können zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Gegenstand dieser Untersuchung ist die Frage, ob organische und funktionelle Stimmstörungen unterschiedliche Auswirkungen auf die Lebensqualität haben. Weiterhin sollten geschlechtsabhängige Unterschiede untersucht werden. Dazu wurden insgesamt 108 Patienten untersucht. Keiner der Patienten hatte eine bösartige Erkrankung. Als Test kam die validierte deutsche Version des SF-36-Fragebogens zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität zum Einsatz. Die Ergebnisse zeigen keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen Patienten mit funktionellen und organischen Dysphonien sowie zwischen männlichen und weiblichen Stimmpatienten. Damit kann der andernorts geäußerte Verdacht, eine besondere „emotionale Konstitution“ könne das Auftreten funktioneller Stimmstörungen begünstigen, verworfen werden. Nach diesen Ergebnissen kann der SF-36 als Instrument zur Erfassung der Lebensqualität bei Patienten mit Stimmstörungen zur allgemeinen Anwendung für die Primärdiagnostik als auch zur Verlaufskontrolle empfohlen werden.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Erwachsene
  • Stimmstörungen (Dysphonien)
Zitation (Beispiel):

Schädel, A., Krischke, S. & Rosanowski, F. (2004). Lebensqualität bei Patienten mit Stimmstörungen - Forum Logopädie, 4 (18), 12-15

Dateigröße:

608 KB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: