Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Logopädie bei Kindern mit Down-Syndrom - Förderung der Kommunikation und des Lautspracherwerbs bei Kindern mit Down-Syndrom

ein Methodenüberblick

2012 | Linda Lücke |

Beschreibung:

Kommunikation ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die wir im Leben brauchen. Kinder mit Down-Syndrom zeigen einen verspäteten Einstieg in die lautsprachliche Kommunikation. Dabei kommt es häufig zu frustrierenden Situationen des „Nicht-Verstanden-Werdens“ zwischen den Kindern und ihren Bezugspersonen. Eine frühe Unterstützung der Kommunikationsentwicklung ist unbedingt erforderlich. Hier sind Logopäden gefordert, frühzeitig mit den Kindern und ihren Eltern zu arbeiten sowie weiteren Bezugspersonen aus dem jeweiligen Umfeld beratend zur Seite zu stehen.Deshalb ist es wichtig, die Besonderheiten im Spracherwerb, die Schwierigkeiten und besonderen ­Ressourcen von Kindern mit Down-Syndrom zu kennen. Es gibt neben der häufig notwendigen oro­fazialen Behandlung vielfältige therapeutische Möglichkeiten wie der Einsatz der „Gebärden-unterstützten Kommunikation“ (GuK), verschiedene Lautgebärden als Einstieg in die lautlich-verbalen Möglich­keiten der Kinder und das „Frühe Lesen“ (Ganzwortmethode) zur Förderung des Spracherwerbs.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Praxis
  • Frühförderung
  • Behinderung
  • Kinder
  • Sprache
  • Sprachentwicklung
  • Phonologie
  • Aussprachestörung
Zitation (Beispiel):

Lücke, L. (2012). Logopädie bei Kindern mit Down-Syndrom - Förderung der Kommunikation und des Lautspracherwerbs bei Kindern mit Down-Syndrom - ein Methodenüberblick - Forum Logopädie, 6 (26), 23-31

Dateigröße:

1,016 KB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: