Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Miteinander sprechen, lernen und forschen im Sommercamp Hannover

Eine Studie zu Auswirkungen der Kombinierten Stottertherapie nach dem Hannover Modell

2016 | Christiane Miosga |

Beschreibung:

Fundiert durch eine dialogisch-interaktionistische Theorie wird die Kombinierte Stottertherapie nach dem Hannover Modell im Sommercamp für stotternde Jugendliche und junge 
Erwachsene vorgestellt. Die Vielfalt der Sprechstile, Methoden und Perspektiven wird dabei als notwendige und wichtige Lernbedingung und Therapievariable betrachtet. Diese Sichtweise erweitert die klassischen therapeutischen Verfahren in der Analyse und Gestaltung von Alltags- und Therapiesituationen um wesentliche Aspekte. Es ergibt sich ein Beitrag zur Professionalisierung sprachtherapeutischen Handelns sowie zur Sprachtherapieforschung. In einer Interventionsstudie werden Therapieeffekte sowie die Sichtweisen der Betroffenen und Dialogpartner exploriert und Veränderungsstrategien und -faktoren identifiziert. Dies erfolgt zu drei Messzeitpunkten, einem vor der Therapie und zwei Post-Messzeitpunkten mit je drei Teilbereichen: 1. videoaufgezeichnete Sprechsituationen, 2. Selbst- undFremdbeurteilungsfragebögen und 3. videoaufgezeichnete Interviews. Das Stottern reduzierte sich über das Sommercamp hinweg signifikant. Die Daten der Follow-up-Messung und der Fragebögen sowieerste inhaltsanalytische Ergebnisse der Interviews weisen ebenfalls auf eine Verbesserung und relevanteVeränderungsstrategien und -faktoren durch das Sommercamp hin.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Kinder
  • Redeflussstörungen
  • Stottern
  • Therapie
Zitation (Beispiel):

Miosga, C. (2016). Miteinander sprechen, lernen und forschen im Sommercamp Hannover - Eine Studie zu Auswirkungen der Kombinierten Stottertherapie nach dem Hannover Modell - Forum Logopädie, 2 (30), 14-21

Dateigröße:

924 KB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: