Myofunktionelle Therapie - Welche Faktoren wirken sich auf das Therapieergebnis aus
eine retrospektive Studie

Beschreibung:
Neben erfolgreichen Therapieabschlüssen zeigen sich nach der Myofunktionellen Therapie auch Fälle, in denen das korrekte Schlucken nicht angewendet werden kann. Die vorliegende Studie untersucht, welche Einflussfaktoren positiv wirken und zum Erfolg beitragen. Es werden Ergebnisse des Projekts vorgestellt, das im Rahmen des Bachelor-Studiums an der FH Emden/Leer zusammen mit den Praxen für Logopädie A. Kittel durchgeführt wurde. In der retrospektiv angelegten Studie wurden die im Konzept nach A. Kittel postulierten Einflussfaktoren anhand eines Dokumentationsbogens erhoben. Insgesamt nahmen 51 ProbandInnen teil. Es ergaben sich zwei Stichproben. Verglichen werden die zuvor festgelegten Einflussgrößen der erfolgreichen Kinder, mit denen der weniger erfolgreichen Kinder. Auch wenn sich beide Populationen in ihrer Größe unterscheiden, lassen sich Erkenntnisse gewinnen, welche Faktoren positiv auf das Therapieergebnis wirken. Somit können erste Aussagen z.B. hinsichtlich des optimalen Alters und der Therapieform getroffen werden.
Heinzelmann, B., Bilda, K. & Kittel, A.M. (2009). Myofunktionelle Therapie - Welche Faktoren wirken sich auf das Therapieergebnis aus - eine retrospektive Studie - Forum Logopädie, 6 (23), 6-11
436 KB