Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Objektive Diagnostik von Hypernasalität bei LKGS-Patienten mit dem NasalView-System

2005 | Susanne Kozéluh, Kai Wermker, Ulrich Joos |

Beschreibung:

Die prospektive klinische Studie diente der Überprüfung des NasalView® in der Hypernasalitätsdiagnostik und der Bewertung der Einflussfaktoren Alter, Geschlecht und operative Therapie im Hinblick auf die Problematik des Näselns bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. Die an 95 Spaltpatienten durchgeführte Nasalanzmessung erreichte bei guter Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit eine Testeffizienz von über 84% bei der Unterscheidung zwischen vier Schweregraden der Rhinophonie bei Auswahl geeigneter Sprachstimuli. Alter und Geschlecht können bei problemloser Einbindung in die logopädische Routinediagnostik unberücksichtigt bleiben. Während Patienten, die von Anfang an nach unserem funktionsorientierten Therapiekonzept behandelt wurden, signifikant bessere Resultate als die Vergleichsgruppe aufwiesen, zeigten sich zwischen Patienten mit und ohne Velopharyngoplastik keine statisch signifikanten Unterschiede.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Praxis
  • Behinderung
  • LKGS
  • Diagnostik
  • Kinder
Zitation (Beispiel):

Kozéluh, S., Wermker, K. & Joos, U. (2005). Objektive Diagnostik von Hypernasalität bei LKGS-Patienten mit dem NasalView-System - Forum Logopädie, 1 (19), 6-13

Dateigröße:

642 KB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: