Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Palin Parent Child Interaction Therapy (Palin PCI)

Ein Konzept für stotternde Kinder und ihre Eltern

2014 | Claudia Iven, Bernd Hansen |

Beschreibung:

Das Konzept der Palin Parent Child Interaction Therapy (Palin PCI, Kelman & Nicholas 2008) ist im deutschsprachigen Raum weitgehend unbekannt. Es handelt sich um einen evidenzbasierten Ansatz für junge stotternde Kinder (2;6 - 7 J.), der im Michael Palin Centre for Stammer­ing (MPC) in London entwickelt wurde. Der Ansatz stellt eine sinnvolle Ergänzung des therapeutischen Repertoires für unflüssig sprechende oder stotternde Vorschulkinder dar: Er setzt bei der Unterstützung sprechflüssigkeits-fördernder Bedingungen im Alltag an, ist damit konkret teilhabeorientiert und ICF-kompatibel. Auf Basis einer multifaktoriellen Betrachtung des Stotterns dient die ausführliche Dia­gnostik der Erfassung der individuell bedeutsamen Faktoren und als Basis der Therapieplanung. Mit den Eltern werden konkrete Schritte erarbeitet, wie sie die Sprechflüssigkeit im Alltag unterstützen können.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Praxis
  • Kinder
  • Elternarbeit
  • Redeflussstörungen
  • Stottern
  • Therapie
Zitation (Beispiel):

Iven, C. & Hansen, B. (2014). Palin Parent Child Interaction Therapy (Palin PCI) - Ein Konzept für stotternde Kinder und ihre Eltern - Forum Logopädie, 2 (28), 18-23

Dateigröße:

1 MB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: