Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Präventive Arbeit auf der neonatologischen Station

Beitrag der Logopädie zur Ernährungsentwicklung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen

2020 | Nicole Hübl, Nicole Kaufmann, Sandra Randweg |

Beschreibung:

Frühgeborene und kranke Neugeborene haben ein erhöhtes Risiko für Auffälligkeiten in ihrer Entwicklung. Die Ernährung ist häufig von Anfang an schwierig und bleibt es auch in der weiteren Entwicklung. Die Aufgaben von Logopäden, die im stationären Setting mit diesen Patienten arbeiten, haben sich parallel zu Veränderungen und Fortschritten der medizinischen und pflegerischen Versorgung verändert. Die entwicklungsfördernde und familienintegrierte Betreuung spielt zunehmend und nachweislich eine entscheidende Rolle für die positiven kurz- und langfristigen Entwicklungsoutcomes der Kinder. Logopädische Therapie fokussiert nicht mehr nur auf die Therapie der oralmotorischen Fähigkeiten des Saugens und Schluckens. Vielmehr sind der frühe und konsequente Haut-zu-Haut-Kontakt, das Stillen und das Füttern von Muttermilch mit einem signalorientierten und co-regulierten Ansatz wichtige Bausteine in der Betreuung der Ernährungsentwicklung dieser Kinder und können in der Prävention möglicher späterer Fütterstörungen eine Rolle spielen.

Zusatzmaterial zum Artikel gibt es bei SKVdirect.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Einrichtungen
  • Prävention
  • Kinder
  • Physiologie des Schluckens
  • Schluckstörungen
Zitation (Beispiel):

Hübl, N., Kaufmann, N. & Randweg, S. (2020). Präventive Arbeit auf der neonatologischen Station - Beitrag der Logopädie zur Ernährungsentwicklung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen - forum:logopädie Jg. 34 (6), 30-35

Dateigröße:

1 MB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: