Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Störungsspezifische Sprachtherapie für Personen mit Aphasie bei Demenz

Vergleich von drei Studien zur Therapie des Wortabrufs bei Patienten mit gefäßbedingter Aphasie, Primär Progredienter Aphasie und Alzheimer-Demenz

2013 | Stefanie Abel |

Beschreibung:

Erworbene Sprachstörungen können durch Schlaganfall oder degenerative Demenz bedingt sein. Eine Besonderheit demenzbedingter Störungen besteht darin, dass sie sich im Verlauf der Erkrankung weiter verschlechtern und auf weitere kognitive Domänen und/oder sprachliche Ebenen ausweiten können. Die Wortfindung ist dabei oft und bereits im Anfangsstadium betroffen, entweder als hervorstechendes sprachliches Symptom bei Primär Progredienter Aphasie (PPA) oder im Verbund mit kognitiven Einbußen von Aufmerksamkeit oder Gedächtnis wie bei der Alzheimer-Demenz (AD). Der vorliegende Vergleich von drei Studien zur Therapie des Wortabrufs zeigt, dass störungsspezifische Diagnostik und Behandlung nicht nur für Aphasie nach Schlaganfall oder PPA, sondern auch für Aphasie bei AD ein sinnvoller Teil der Behandlung sein kann und gibt eine neurokognitive Begründung.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Praxis
  • Erwachsene
  • Demenz
  • Aphasie
  • Therapie
Zitation (Beispiel):

Abel, S. (2013). Störungsspezifische Sprachtherapie für Personen mit Aphasie bei Demenz - Vergleich von drei Studien zur Therapie des Wortabrufs bei Patienten mit gefäßbedingter Aphasie, Primär Progredienter Aphasie und Alzheimer-Demenz - Forum Logopädie,

Dateigröße:

1 MB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: