Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Studie zur Früherkennung von Legasthenie

2004 | Henning Rosenkötter |

Beschreibung:

Die vorliegende Studie diente der Überprüfung eines Früherkennungstests, der die Risikofaktoren für eine Schreib-Lesestörung abschätzen soll. Dafür wurden 250 Vorschulkinder mit einer erweiterten Form des „Bielefeld-Screenings“ (BISC-LB) untersucht und zwei Jahre lang in der Schule bezüglich der Fortschritte im Schreib-Leseerwerb beobachtet. Der BISC kann zur Risikoabschätzung beitragen, besonders wenn Anamnese und Intelligenztest hinzugezogen werden. Er gibt aber im Gruppentest nicht derart genaue Informationen, dass eine zuverlässige Identifizierung von früh zu fördernden Kindern mit Risiko für eine LRS möglich ist (etwa 60 %). Zudem hat der BISC sehr viele Kinder (am Ende des 2. Schuljahres 40 %) als Risikokinder eingestuft, die später ohne größere Schwierigkeiten schreiben und lesen lernten. Die vorliegende Untersuchung erlaubt Rückschlüsse auf verschiedene Trends und Verläufe von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und die Zusammensetzung von Untergruppen. Die Kombination von Fragebogen, BISC und Intelligenztest erwies sich als guter Prädiktor für Schulschwierigkeiten. Solch eine Testkombination könnte in einer erweiterten Form ein sehr guter Einschulungstest werden


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Praxis
  • Diagnostik
  • Kinder
  • Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)
Zitation (Beispiel):

Rosenkötter, H. (2004). Studie zur Früherkennung von Legasthenie - Forum Logopädie, 1 (18), 6-13

Dateigröße:

757 KB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: