Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Subjektive Theorien erfahrener Logopäden zur Gestaltung und Wirkung der therapeutischen Beziehung in der Dysphagietherapie

2024 | Speck, Hellena |

Beschreibung:

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Patient-Therapeut-Beziehung in der Logopädie mit Dysphagiepatienten. Die Gestaltung dieser Beziehung und ihre Auswirkungen stehen dabei im Fokus, wobei die aktuelle Literatur die Bedeutung der Beziehungsgestaltung betont, jedoch nur wenige Studien im Bereich Dysphagie existieren. Um diese Lücke zu ergänzen, wurden im Rahmen des Forschungsprogramms Subjektive Theorien nach Groeben, Wahl, Schlee und Scheele (1988) problemzentrierte Interviews durchgeführt und mittels deduktiver-induktiver Kategorienbildung analysiert. Die Probanden erstellten zudem Strukturbilder ihrer Subjektiven Theorien. Die Ergebnisse verdeutlichen einstimmig die Relevanz einer positiven Patient-Therapeut-Beziehung unter anderem als Voraussetzung für die Zielerreichung. Verschiedene Einflussfaktoren, sowohl positiver als auch negativer Art, wurden thematisiert. Aufgrund der geringen Probandenzahl können die Erkenntnisse nicht verallgemeinert werden, bieten jedoch eine wertvolle Orientierung für zukünftige Studien.


Weitere Informationen:

Expertenstatus, mindestens zehn Jahre Berufserfahrung im Bereich Dysphagie, mindestens eine wöchentliche Behandlung von Erwachsenen Dysphagie Patienten & gezielte Variation: Alter, Geschlecht, Setting, Fortbildungen


Datenerhebung:

Interview

Probandenprofil: Ausschlusskriterien:

kein Expertenstatus, weniger als zehn Jahre Berufserfahrung, keine wöchentliche Behandlung von Erwachsenen Dysphagie Patienten

Probandenprofil: Einschlusskriterien:

Expertenstatus, mindestens zehn Jahre Berufserfahrung im Bereich Dysphagie, mindestens eine wöchentliche Behandlung von Erwachsenen Dysphagie Patienten & gezielte Variation: Alter, Geschlecht, Setting, Fortbildungen

Wurde diese Arbeit bewertet:

ja

Beschreibung der Methoden/Verfahren der statistischen Datenanalyse:

Forschungsprogramm der Subjektiven Theorien mit einem problemzentrierten Interview sowie einer Struktu-Lege-Sitzung der Siegener-Variante; die Datenauswertung erfolgte unter Anlehnung der qualitativen Inhaltsanalyse, die durch ein deduktiv-induktives Vorgehen geprägt ist

Probandenprofil: Anzahl (n):

2

Fachlicher Schwerpunkt:

Beziehungsgestaltung in der Dysphagietherapie

Art der Publikation:

Bachelor-Arbeit

Studiendesign:

qualitative explorative Studie

Dateigröße:

2 MB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: