Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Subjektive Theorien erfahrener Logopädinnen zur Gestaltung und Wirkung der therapeutischen Beziehung in der Kindersprachtherapie

2020 | Schulte, Lara |

Beschreibung:

Einleitung: Die Beziehungsgestaltung in der ambulanten logopädischen Kindertherapie wird als bedeutend vermutet, jedoch kann diese Vermutung aufgrund einer dürftigen Studienlage bisher nicht bestätigt werden. Diese Arbeit soll daher durch die Erhebung von zwei Subjektiven Theorien den Wissensstand dieser Thematik erweitern und unterstützen und zudem als mögliche Grundlage für weitere Forschungsvorhaben dienen. Die Subjektiven Theorien erfassen inhaltlich das Verständnis von einer positiven Beziehungsgestaltung, sowie die Möglichkeiten, eine Beziehung positiv zu gestalten. Außerdem wird auf positive und negative Einflussfaktoren und schließlich auf die Wirkung einer positiven Beziehungsgestaltung ausführlich eingegangen.

Methoden: Im Rahmen des Forschungsprogramms Subjektive Theorien (FST) wurden zunächst problemzentrierte Interviews mit zwei Logopädinnen durchgeführt. Das entstandene Datenmaterial wurde nach Kuckartz (2018) transkribiert und mittels der deduktiv- induktiven Kategorienbildung nach Kuckartz (2018) ausgewertet. Schließlich wurde, als Bestandteil des FST, ein Strukturbild mittels des Strukturlegeverfahrens nach der Siegener-Variante angefertigt.

Ergebnisse: Beide Subjektiven Theorien gehen davon aus, dass eine positive Beziehungsgestaltung Basis für ein therapeutisch- methodisches Vorgehen ist und eine Voraussetzung zur Zielerreichung darstellt. Zudem sind verschiedene Einflussfaktoren, die die Beziehungsgestaltung positiv oder negativ beeinflussen können, Bestandteil beider Subjektiven Theorien.

Diskussion: Aufgrund der geringen Probandenanzahl, der Befragung ausschließlich weiblicher Probanden und der Begrenzung des Alters der Kinder auf sechs bis dreizehn Jahre, können die Ergebnisse dieses Forschungsprogramms nicht als repräsentativ gewertet werden, dienen jedoch als mögliche Ausgangslage weiterer Studien.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Bachelor-Arbeit
  • evi-logo
  • Praxis
  • Kinder
  • Therapie
Zitation (Beispiel):

Schulte, L. (2020). Subjektive Theorien erfahrener Logopädinnen zur Gestaltung und Wirkung der therapeutischen Beziehung in der Kindersprachtherapie. Frechen: forum-logopaedie.de

Wurde diese Arbeit bewertet:

Ja

Probandenprofil: Einschlusskriterien:

Lehrlogopädinnen mit gegenwärtigem logopädischen Patientenkontakt mit Kinder im Alter von 6-13 Jahren und mindestens zehn Jahren Berufserfahrung in der Behandlung kindlicher Sprech-, Sprach- und Stimmstörungen

Probandenprofil: Anzahl (n):

2

Datenerhebung:

Interview

Beschreibung der Methoden/Verfahren der statistischen Datenanalyse:

1. problemzentrierte Interviews mit 2 Logopädinnen 2. Transkription nach Kuckartz (2018) und Auswertung mittels der deduktiv- induktiven Kategorienbildung nach Kuckartz (2018). 3. Strukturbild mittels des Strukturlegeverfahrens nach der Siegener-Variante

Dateigröße:

2 MB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: