Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Therapie des Textverständnisses und der Leseflüssigkeit bei Kindern mit LRS

eine Einzelfallstudie

2019 | Herr, Anna |

Beschreibung:

Einleitung: Zur Behandlung von Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) liegen verschiedene Therapiekonzepte vor. Interventionen mit dem Schwerpunkt Textverständnis wurden bisher jedoch nur unzureichend evaluiert. Im Rahmen dieser Arbeit wird analysiert, ob es bei einem 13-jährigen Schüler mit LRS nach einer Intervention mit dem computerbasierten Textverständnisprogramm conText zu einer Verbesserung des Textverständnisses und der Leseflüssigkeit kommt.

Methode: Der Proband erhält eine achtwöchige Therapie mit dem Programm conText. Textverständnis und Leseflüssigkeit werden vor und nach der Intervention getestet. Die gemessenen Veränderungen werden auf statistische Signifikanz untersucht.

Ergebnisse: Weder beim Textverständnis noch bei der Leseflüssigkeit kommt es zu signifikanten Veränderungen. Jedoch befindet sich der Schüler laut Leseverständnistest vor der Testung im auffälligen und nach der Testung im unauffälligen Bereich.

Diskussion: Obwohl nach dem kurzen Interventionszeitraum keine signifikanten Veränderungen festgestellt werden konnten, hat sich die Einstellung des Probanden verändert. Er ist Schriftsprache gegenüber deutlich positiver eingestellt. In Bezug auf Kinder mit LRS, die häufig ein Vermeideverhalten gegenüber Lesen und Schreiben entwickeln, ist dieser qualitative Aspekt ebenfalls relevant. Insgesamt stellte sich heraus, dass das tutorielle Programm conText viele Chancen bietet, sich für den logopädischen Kontext aber nur bedingt eignet.

Ausblick: Zu textverständnisbasierten Interventionen besteht weiterhin Forschungsbedarf. Wünschenswert wären Studien über einen längeren Interventionszeitraum und mit mehr Probanden. Aufgrund der steigenden Relevanz neuer Medien sind weitere Forschungen auf dem Gebiet der Computerbasierung zu erwarten.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Bachelor-Arbeit
  • evi-logo
  • Kontrollierte Einzelfallstudie
  • Kinder
  • Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)
  • Therapie
Zitation (Beispiel):

Herr, A. (2019). Therapie des Textverständnisses und der Leseflüssigkeit bei Kindern mit LRS – eine Einzelfallstudie. Frechen: forum-logopaedie.de

Wurde diese Arbeit bewertet:

Ja

Probandenprofil: Einschlusskriterien:

Lese-Rechtschreibstörung

Probandenprofil: Ausschlusskriterien:

parallele Teilnahme an anderer Therapie im Bereich Lesen

Probandenprofil: Anzahl (n):

1

Datenerhebung:

Messung, Beobachtung

Beschreibung der Methoden/Verfahren der statistischen Datenanalyse:

Prä- und Posttestung mittels Frankfurter Leseverständnistest für 5. und 6. Klassen (FLVT 5–6) und Salzburger Lese- und Rechtschreibtest II (SLRT-II) (Moll & Landerl, 2010; Souvignier et al., 2008); Programminterne Dokumentation (Anfragen Satzanalysefunktion, Punktzahl Gesamtbewertung, Punktzahl im Bereich Redundanz / Relevanz); statistische Auswertung mittels McNemar-Test (FLVT 5–6) und Berechnung der kritischen Differenz (SLRT-II)

Eingesetzte Software:

conText, citavi

Dateigröße:

2 MB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: