Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Therapiefrequenz in der ambulanten logopädischen Praxis

Literaturstudie - Onlineumfrage - Experteninterviews

2013 | Lotte Asmussen, Wiebke Bremer, Cornelia Heldt, Stefan Krüger |

Beschreibung:

Der Erfolg logopädischer Therapie hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. In der Aphasietherapie gilt eine ausreichend hohe Therapiefrequenz als Voraussetzung, um Verbesserungen der sprachsystematischen Leistungen erzielen zu können. Es stellt sich die Frage, welche Rolle die Behandlungsfrequenz für andere Störungsbilder in der ambulanten logopädischen Praxis spielt. Neben einer Analyse der entsprechenden Literatur bietet die hier vorgestellte Arbeit Daten über die Therapiedichte und Umsetzung intensiver Therapie, die durch eine Onlinebefragung und Experteninterviews gewonnen wurden. Sie zeigen, dass großes Interesse an intensiver Therapie besteht, diese aber angesichts verschiedener Hindernisse kaum praktiziert wird. Wie diese überwunden werden können, zeigen beispielhaft Interviews mit Experten auf.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Praxis
  • Erwachsene
  • Aphasie
  • Therapie
Zitation (Beispiel):

Asmussen, L., Bremer, W., Heldt, C. & Krüger, S. (2013). Therapiefrequenz in der ambulanten logopädischen Praxis - Literaturstudie - Onlineumfrage - Experteninterviews - Forum Logopädie, 2 (27), 12-19

Dateigröße:

934 KB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: