Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Therapieziele partizipativ bestimmen

Beispielhafte Darstellung für Zielsetzungsprozesse in der Aphasietherapie

2024 | Holger Grötzbach |

Beschreibung:

Der Zielsetzungsprozess gilt zu Recht als „Schlüssel“ (Schliehe 2009, 127) oder „Kernelement“ (Wade 2009, 291) einer erfolgreichen (neurologischen) Rehabilitation.
Dafür gibt es einige Gründe. Zu ihnen gehören, dass Therapieziele ein Arbeitsbündnis zwischen Patient*innen und Therapeut*innen schaffen, die Evaluation von Therapieergebnissen ermöglichen und Verhaltensänderungen motivieren (Kirk & Hennig 2014). Darüber hinaus ergeben sich aus den Zielen die Inhalte, Dauer und Methoden von Therapien (Beushausen & Grötzbach 2018). Der Zielsetzungsprozess erscheint damit als ein einfaches lineares Vorgehen: Zunächst werden (sprachliche) Defizite wahrgenommen, anschließend werden Ziele bestimmt, deren Erreichen dann bei Therapieende evaluiert wird.

 

Um auf den gesamten Artikel zugreifen zu können, gehen Sie zum Login und loggen Sie sich als dbl-Mitglied bitte mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Passwort ein.

Sie sind kein dbl-Mitglied und wollen auf den Volltext zugreifen? Dann werden Sie jetzt Mitglied!


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Abstract
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Logopädie
  • ICF
  • Neurologische Erkrankungen
  • Therapie
  • Wissenschaft und Forschung
Zitation (Beispiel):

Grötzbach, H. (2024).Therapieziele partizipativ bestimmen. Beispielhafte Darstellung für Zielsetzungsprozesse in der Aphasietherapie. forum:logopädie, 38(4). 28-31.

Dateigröße:

95 KB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: