Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Verbesserung des Wortabrufs bilingualer Patienten mit Aphasie in beiden Sprachen durch den cross-linguistischen Transfer anhand des CIAT-COLLOC-Konzeptes - Eine Einzelfallstudie

2018 | Hilscher, Lucie, Lüke, Carina & Leinweber, Juliane |

Beschreibung:

Einleitung: Sowohl für einsprachige als auch für mehrsprachige Sprecher mit Aphasie ist der Wortabruf von Verben besonders herausfordernd. In Bezug auf Aphasie bei Mehrsprachigkeit liefert die bisherige Forschung jedoch hinsichtlich des cross-linguistischen Transfers und einer möglichen Hemmung der nicht behandelten Sprache sehr unterschiedliche Ergebnisse. In der vorliegenden Arbeit wird der Einfluss der Behandlung nach dem CIAT-COLLOC-Konzept in der behandelten und nicht behandelten Sprache einer mehrsprachigen Patientin mit Aphasie untersucht.

Methode: Die Probandin war eine zweisprachige Chilenin mit einer flüssigen Aphasie. Die Behandlung erfolgte nach dem Therapiekonzept CIAT-COLLOC ausschließlich in der deutschen Sprache, welche von der Patientin erst später erworben wurde. Die Behandlungseffekte wurden anhand von Benenntests in den Sprachen Spanisch und Deutsch gemessen.

Ergebnisse: Insgesamt hat die Patientin sehr gut auf das Wortfindungstraining für Verben reagiert. Dies wird insbesondere durch die Verbesserung des Wortabrufs in der behandelten deutschen Sprache, aber auch in der nicht behandelten spanischen Sprache erkenntlich. Für beide Sprachen sind in Bezug auf die trainierten Items die Steigerungen signifikant. Generalisierungseffekte auf die untrainierten Verben konnten nicht festgestellt werden. Eine Hemmung der unbehandelten Sprache lag nicht vor.

Diskussion: Im vorliegenden Fall liefern die Ergebnisse einen Beleg für die Verbesserung des Verbabrufs in beiden Sprachen anhand der Durchführung des CIAT-COLLOC-Konzeptes in der postmorbid schwächeren und später erworbenen Sprache einer mehrsprachigen Patientin mit Aphasie. Grundsätzlich gibt es etliche Einflussfaktoren, die einen cross-linguistischen Transfer begünstigen oder hemmen können.

Schlussfolgerung: Die Therapiedurchführung in lediglich einer Sprache kann durch den cross-linguistischen Transfer zu Verbesserungen des Wortabrufs beider Sprachen eines zweisprachigen Menschen mit Aphasie führen. Dies spricht für Sprachkognitionsmodelle, die ein zentrales Verarbeitungssystem aller beherrschten Sprachen eines Individuums annehmen.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Bachelor-Arbeit
  • evi-logo
  • Kontrollierte Einzelfallstudie
  • Evidenz
  • Praxis
  • Erwachsene
  • Aphasie
  • Mehrsprachigkeit
  • Therapie
Zitation (Beispiel):

Hilscher, L., Lüke, C. & Leinweber, J. (2018). Verbesserung des Wortabrufs bilingualer Patienten mit Aphasie in beiden Sprachen durch den cross-linguistischen Transfer anhand des CIAT-COLLOC-Konzeptes - Eine Einzelfallstudie. Frechen: forum-logopaedie.de

Wurde diese Arbeit bewertet:

Ja

Probandenprofil: Einschlusskriterien:

zweisprachig, Aphasie, Wortfindungsstörungen

Seiten:

eine oder weitere Sprachen nur als Fremdsprache erlernt, Sprechapraxie, pathologische Sprachmischungen, Einschränkungen im Sprachverständnis, Einschränkungen bezüglich des Hör- und Sehvermögens

Probandenprofil: Anzahl (n):

1

Datenerhebung:

Messung

Dateigröße:

791 KB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: