Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Videosequenzen in der Aphasietherapie

Eine Studie zum Einsatz für den lexikalischen Abruf von Verben

2018 | Lea Schweiger, Simon Sollereder |

Beschreibung:

In der logopädischen Therapie zentraler Sprech- und Sprachstörungen stellt der Einsatz von Bildern zur Objektreferenz eine essentielle Stütze dar. Tätigkeiten können jedoch oftmals anhand von Bildmaterial nur bedingt veranschaulicht werden. Diese weisen eine höhere Interpretationsvariabilität auf bzw. stellen eine höhere Anforderung an das Alignment von TherapeutIn und PatientIn hinsichtlich der zu realisierenden Zielform (Marangolo et al. 2012, Edmonds 2016). Dennoch ist die Verwendung von Verben ein wichtiges Therapieziel. Im Rahmen einer Qualifizierungsarbeit wurden 14 selbst aufgenommene Videos unter Beachtung von Frequenzeffekten erstellt (dynamische Bedingung), aus denen 14 Bilder extrahiert wurden (statische Bedingung). In einer ersten Erhebung wurden die Urteilerübereinstimmung der Videos im Vergleich zu den Bildern als Maß für das therapeutische Alignment erhoben. Auf Item- und Gruppen-Ebene zeigen die Videos frequenzabhängig gegenüber den Bildern höhere und teilweise signifikant höhere Übereinstimmungsraten. Die Videos erscheinen daher für den therapeutischen Einsatz geeignet. Als nächsten Schritt sollen mehr Videos gedreht und in erste vergleichende Einzelfallstudien integriert werden.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Praxis
  • digital
  • Erwachsene
  • Aphasie
  • Semantik-Lexikon
  • Therapie
Zitation (Beispiel):

Schweiger, L. & Sollereder, S. (2018). Videosequenzen in der Aphasietherapie - Eine Studie zum Einsatz für den lexikalischen Abruf von Verben - Forum Logopädie, 2 (32), 14-18

Dateigröße:

822 KB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: