Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Vor- und Nachteile der stroboskopischen Kehlkopfuntersuchung im Hinblick auf die Planung der logopädischen Therapie

2006 | Meike Brockmann |

Beschreibung:

Die stroboskopische Kehlkopfuntersuchung gehört zu den Standarduntersuchungen bei Kehlkopferkrankungen. Aufgrund der Ergebnisse werden in der Regel Diagnosen gestellt und häufig eine logopädische Therapie veranlasst. In einer Diskussion von drei Schlüsselartikeln zu dem Untersuchungsverfahren werden die Vor- und Nachteile der Videolaryngoendostroboskopie diskutiert. Die stroboskopische Untersuchung zeigt sich besonders bei PatientInnen mit organischen Kehlkopferkrankungen oder subtilen Läsionen als ein sensitives und zuverlässiges Untersuchungsinstrument. Schwächen der Methode zeigen sich vor allem bei stark behauchten, rauen oder spasmodischen Stimmsignalen. Aus diesen Gründen sollten die Ergebnisse der Stroboskopie sorgfältig interpretiert werden, um die Therapie kompetent planen zu können. Den PatientInnen sollten gegebenenfalls andere Untersuchungen empfohlen werden.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Praxis
  • Diagnostik
  • Erwachsene
  • Stimmstörungen (Dysphonien)
  • funktionelle Stimmstörungen
  • organische Stimmstörungen
  • Therapie
Zitation (Beispiel):

Brockmann, M. (2006). Vor- und Nachteile der stroboskopischen Kehlkopfuntersuchung im Hinblick auf die Planung der logopädischen Therapie - Forum Logopädie, 1 (20),14-19

Dateigröße:

1,003 KB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: