Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Welche Intervention wirkt wie? Wirksamkeitsvergleich von intensiver sprachtherapeutischer und neuropsychologischer Intervention auf den Wortabruf bei chronischer Aphasie

Eine Einzelfallstudie

2020 | Verena Quitmann, Ilona Rubi-Fessen, Anna Rosenkranz |

Beschreibung:

Wortabrufstörungen treten bei Aphasien häufig auf und zeigen sich in beeinträchtigten Bildbenenn- und Wortgenerierungsleistungen bis hin zu Satzabbrüchen in der Alltagskommunikation. Die diesbezügliche Wirksamkeit von Sprachtherapie (ST) ist durch zahlreiche Studien belegt, während der Einfluss neuropsychologischer Trainings (NT) bisher kaum untersucht wurde. Diese Einzelfallstudie untersucht die Wirksamkeit beider Interventionen auf den Wortabruf bei einer Patientin mit chronischer Aphasie, die je dreiwöchige Therapiephasen mit ST und NT durchlief. Die Leistungen im Wortabruf verbesserten sich sowohl nach ST als auch nach NT signifiant. Beide Interventionen scheinen jedoch auf unterschiedliche Wortabrufprozesse zu wirken, sodass zukünftig bestehende sprachtherapeutische Therapieprogramme um neuropsychologische Interventionseinheiten ergänzt werden könnten.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Evidenz
  • Erwachsene
  • Aphasie
  • Therapie
Zitation (Beispiel):

Quitmann, V., Rubi-Fessen, I. & Rosenkranz, A. (2020). Welche Intervention wirkt wie? Wirksamkeitsvergleich von intensiver sprachtherapeutischer und neuropsychologischer Intervention auf den Wortabruf bei chronischer Aphasie - Eine Einzelfallstudie - foru

Dateigröße:

893 KB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: