Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Wenn es keine Evidenz gibt…

Szenarien der evidenzbasierten Praxis im logopädischen Berufsalltag

2015 | Tim Borgelt |

Beschreibung:

Die Implementierung der evidenzbasierten Praxis (EBP) in den logopädischen Berufsalltag hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. In der internationalen Literatur haben sich im Laufe der Zeit unterschiedliche Sichtweisen der EBP manifestiert. Die umfangreichste stammt von Dollaghan, die die klinische Expertise des Therapeuten, Patientenpräferenzen und externe wissenschaftliche Evidenzen als gleichberechtigte Komponenten der EBP darstellt. Bei dem Versuch die EBP umzusetzen, treten gelegentlich Szenarien auf, bei denen diese Sichtweise an ihre Grenzen stößt. Es wird ein Modell vorgestellt, das eine Gewichtung der EBP-Komponenten ermöglicht und damit eine Hilfestellung bietet, bei der täglichen Arbeit flexibel auf unterschiedliche Szenarien im Sinne der EBP zu reagieren. Das beschriebene Modell wird reflektiert und diskutiert. 


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Evidenz
  • Logopädie
  • Praxis
Zitation (Beispiel):

Borgelt, T. (2015). Wenn es keine Evidenz gibt…Szenarien der evidenzbasierten Praxis im logopädischen Berufsalltag. Forum Logopädie, 1(29), 24-29.

Dateigröße:

832 KB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: