Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Wie erleben stotternde Kinder ihr Sprechen?

Eine empirische Untersuchung

2009 | Claudia Walther |

Beschreibung:

Stottern im Kindesalter ist als mehrdimensionales Störungsbild zu verstehen: Über die beobachtbare Stottersymptomatik hinaus wird die Entwicklung und möglicherweise auch die Überwindung des Stotterns von sprechbezogenen Einstellungen und Gefühlen, der Kommunikation im Alltag und der empfundenen Lebensqualität geprägt. Die ICF-Klassifikation der WHO stellt einen Rahmen zur Verfügung, um kindliches Stottern mehrdimensional zu beschreiben. Bislang fehlt jedoch ein Instrument, das die verschiedenen Dimensionen aus der Sicht betroffener Kinder erfasst. Auf der Grundlage der ICF-Klassifikation und eines Instruments für Schulkinder wird die Konzeption eines Untersuchungsverfahren vorgestellt, das Stottern mehrdimensional aus der Sicht betroffener Vier- bis Sechsjähriger erhebt. Das Instrument wurde in einer Studie mit stotternden Kindern zum Einsatz gebracht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass es sich um ein geeignetes Verfahren zur Diagnostik und Planung einer Therapie handelt.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Evidenz
  • Praxis
  • Kinder
  • Stottern
Zitation (Beispiel):

Walther, C. (2009). Wie erleben stotternde Kinder ihr Sprechen? Eine empirische Untersuchung - Forum Logopädie, 2 (23), 24-28

Dateigröße:

248 KB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: