Suche
  • Die Zeitschrift
    Über die ZeitschriftDie aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campusdbl-WissenschaftsförderungBundesstudierendenvertretung (BSV)ForschungsprojekteTherapie- und Gesundheitsforschung
  • evi-logo
    Über evi-logoDatenbankNutzen und Hochladenforum:logopädie-ArtikelAbschlussarbeiten(Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartetEvidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte EvidenzMedizinische LeitlinienLogopädische HandlungsempfehlungenTestrezensionenUmfragen- und StudienteilnahmeMitwirkende
  • Login
  • Die Zeitschrift
    Über die Zeitschrift
    Die aktuelle Ausgabe
  • Campus
    Auf dem Campus
    dbl-Wissenschaftsförderung
    dbl-Nachwuchspreis/ Luise-Springer ForschungspreisReisestipendienArchiv Projektförderung
    Bundesstudierendenvertretung (BSV)
    Forschungsprojekte
    Therapie- und Gesundheitsforschung
    Interdisziplinäres ForschungskolloquiumGesundheitsforschungsratDas Deutsche Cochrane Zentrum
  • evi-logo
    Über evi-logo
    Datenbank
    Nutzen und Hochladen
    Wissenschaftliche Arbeit hochladenNutzungshinweiseDatenschutzerklärung
    forum:logopädie-Artikel
    Abschlussarbeiten
    (Inter-)nationale Datenbanken
  • Evidenzbasiertes Arbeiten
    Was Sie hier erwartet
    Evidenz-basierte Praxis/ Praxis-basierte Evidenz
    Medizinische Leitlinien
    Logopädische Handlungsempfehlungen
    Testrezensionen
    Umfragen- und Studienteilnahme
    Mitwirkende
  • Login
  1. forum:logopädie online

Wie messe ich im Einzelfall Leistungsverbesserungen?

Drei Methoden, um Fortschritte zuverlässig zu beurteilen

2020 | Thomas Günther, Bruno Fimm |

Beschreibung:

Nachmessungen nach erfolgter therapeutischer Intervention werden häufig durchgeführt, um den Fortschritt des Patienten zu überprüfen. Eine höhere Punktzahl bei einer Folgemessung kann das Ergebnis eines tatsächlichen Fortschritts sein. Es kann aber auch sein, dass der Patient ein besseres Ergebnis erzielt, weil er das Instrument zum zweiten Mal sieht und bearbeitet oder sich in diesem Moment besser konzentrieren kann. Aber wie kann man sicher wissen, ob der Patient relevante Fortschritte erzielt hat? Dieser Artikel beschreibt drei Methoden, die Therapeuten in der täglichen Praxis anwenden können, um den Fortschritt eines Patienten zuverlässig zu beurteilen und zu dokumentieren. Mit dem Vertrauensintervall kann mithilfe eines Zuverlässigkeitswertes aus dem Testhandbuch eine Aussage getroffen werden, in welchem Bereich der tatsächliche Punktwert liegt. Die kritische Differenz gibt an, wie viel Veränderung erfolgen muss, um von einer klinisch relevanten Verbesserung sprechen zu können. Der McNemar-Test kann anstelle der kritischen Differenz verwendet werden, wenn der verwendete Test keine Zuverlässigkeitswerte aufweist. Alle drei Methoden sind so beschrieben, dass sie einfach, schnell und mit frei verfügbaren Programmen durchgeführt werden können.


Kategorie:
  • forum-logopaedie.de
  • Artikel forum:logopädie
  • evi-logo
  • Evidenz
  • Praxis
  • Studium
Zitation (Beispiel):

Günther, T. & Fimm, B. (2020). Wie messe ich im Einzelfall Leistungsverbesserungen? Drei Methoden, um Fortschritte zuverlässig zu beurteilen - forum:logopädie Jg. 34 (1), 14-19

Dateigröße:

1 MB

Download

©2024 // dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. | Impressum | Datenschutz | Mediadaten

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies für das Login im Mitgliederbereich sowie optionale Cookies für Matomo (Analyse und Statistik), die uns helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Cookie-Auswahl: