Wirksamkeitsstudie zur Padovan-Methode® Neurofunktionelle Reorganisation nach Beatriz Padovan bei myofunktionellen Störungen

Beschreibung:
Die vielfältigen Wechselbeziehungen des orofazialen Systems mit anderen Körpersystemen verdeutlichen die Notwendigkeit ganzheitlicher Therapieansätze bei myofunktionellen Störungen. Die in dieser Arbeit untersuchte Padovan-Methode® Neurofunktionelle Reorganisation von Beatriz Padovan, stellt eine ganzheitliche Therapiemethode dar, bei der natürliche Bewegungsmuster des gesamten Körpers sowie reflektorisch-vegetative Mundfunktionen wiederholt werden, um Abweichungen von Funktionen, unteranderem des orofazialen Systems, korrigieren zu können.
Die Padovan-Methode® Neurofunktionelle Reorganisation wurde hinsichtlich ihrer Wirksamkeit bei myofunktionellen Störungen im Rahmen einer pseudorandomisierten kontrollierten Studie bei zwölf Probandinnen/Probanden zwischen sieben und 15 Jahren überprüft. Die acht Probandinnen/Probanden der Versuchsgruppe erhielten eine elfwöchige Behandlung mit 18 Therapieeinheiten, exklusive einer Eingangs- und Ausgangsdiagnostik, bei einer Therapiefrequenz von zweimal wöchentlich nach der Padovan-Methode® Neurofunktionelle Reorganisation. Bei den vier Probandinnen/Probanden der Kontrollgruppe wurde lediglich zweimal eine Diagnostik mit einem Abstand von zehn Wochen zwischen den zwei Terminen, ohne Therapie in der Zwischenzeit, durchgeführt.
Signifikante Verbesserungen der Versuchsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe zeigten sich hinsichtlich des Schluckmusters bei Flüssigkeit (t(10)= -5.331, p=< .000), sowie bei der Position der Zungenspitze und –ränder beim Schlucken mit Lebensmittelfarbe (Position der Zungenspitze t(10)= -3.429, p= .006; Position der Zungenränder t(10)= -9.163, p< .001).
Weitere signifikante Verbesserungen konnten im Hinblick auf die Ausführung koordinierter Bewegungsmuster der Zunge und Lippen (Zungenübung 2: c²(2, N=12), p= .001; Lippenübung 1: c²(N=12), p= .005) sowie bei der [s]-Lautbildung (t(10)= -2.525, p= .03) festgehalten werden.
Durch die Behandlung nach der Padovan-Methode® Neurofunktionelle Reorganisation sind signifikante Verbesserungen hinsichtlich der Mundfunktion „Schlucken“ sowie im Hinblick auf weitere Fähigkeiten möglich. Für eine repräsentative Aussage bezüglich der Ergebnisse bedarf es einer größeren Anzahl an Probandinnen und Probanden. Darüber hinaus liegen keine weiteren Studien zur Behandlung dieses Störungsbildes mit der Padovan-Methode® Neurofunktionelle Reorganisation vor, die einen Vergleich der Ergebnisse mit anderen ermöglichen.
Weitere Informationen:
Datenanalyse: Beschreibung der Methoden/Verfahren der statistischen Datenanalyse: | Die statistische Analyse der erhobenen Daten erfolgte mit dem Statistikprogramm SPSS 23.0.
Zusätzlich wurde ein Elternfragebogen eingesetzt. |
Bellingen, Viola (2015). Wirksamkeitsstudie zur Padovan-Methode® Neurofunktionelle Reorganisation nach Beatriz Padovan bei myofunktionellen Störungen. Frechen: forum-logopaedie.de
Ja
Die Probandinnen und Probanden wiesen alle eine myofunktionelle Störung auf und konnten der Altersspanne von mindestens sieben bis maximal 15 Jahren zugeordnet werden.
Als Ausschlusskriterium galt das Vorliegen einer körperlichen- oder geistigen Behinderung.
12
Fragebogen, Messung, Beobachtung, Recherche
s.o.
SPSS 23.0
3 MB